mobile rating
#1 Betreiber in Tansania

Viktoriasee - der größte See Afrikas

counter article 9384
Artikel Bewertungen:
Lesezeit : 201 min.
Nützliche Info Nützliche Info

Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise zum Viktoriasee, dem größten und majestätischsten See Afrikas. Erfahren Sie, ob er sich in Uganda, Kenia oder Tansania befindet. Tauchen Sie ein in seine tiefen Tiefen und weiten Flächen. Machen Sie sich mit den einzigartigen Buntbarschen vertraut, die den Viktoria-See ihr Zuhause nennen. Begeben Sie sich auf die Spuren der Anfänge dieses Naturwunders. Erforschen Sie Geschichten über einen Flugzeugabsturz und weitere spannende Fakten. Auf der Grundlage eines Jahrzehnts tansanischer Abenteuer und umfangreicher Recherchen präsentieren wir Ihnen den ultimativen Reiseführer über den wundersamen Viktoriasee.

Der Viktoriasee - interessante Fakten

Direkt am Äquator in Afrika liegt der Viktoriasee. Er ist so riesig, dass er eher einem Meer als einem See gleicht. Er ist nicht nur der größte See Afrikas, sondern flächenmäßig auch der der Welt. Er wird nur vom Lake Superior in Nordamerika übertroffen. Interessanterweise haben beide Seen eine Gemeinsamkeit. Sie gehören beide zu einer Gruppe so genannter Großer Seen. Der Viktoria-See gehört zu den Großen Seen Afrikas, während der Superior-See zu den gehört.

Hier sind einige interessante Fakten über den Viktoriasee:

  • Er ist der größte tropische See der Welt.
  • Der Lungenfisch, ein uralter Fisch, der sowohl durch Kiemen als auch durch die Lunge atmen kann, lebt noch immer hier.
  • In der Vergangenheit ist er mehrmals vollständig ausgetrocknet.
  • Das meiste Wasser stammt aus Regenfällen.
  • Er beherbergt die größte Süßwasserfischerei der Welt (1 Million Tonnen Fisch pro Jahr).
  • Sein lokaler Name ist "Nyanza", was in einer der regionalen Sprachen "See" bedeutet.
  • Er ist die Quelle, an der die Länge des Nils gemessen wird.
  • Lange bevor die Europäer kamen, bauten die Einheimischen an seinen Ufern Kaffee an.
  • Lokalen Legenden zufolge beherbergt er schwer fassbare Kreaturen wie den Lukwata und den Dingonek.

Diese und andere bekannte Fakten aus der Geschichte dieses großen Sees wollen wir nun näher beleuchten.

Wo liegt der Viktoriasee?

Der Viktoriasee liegt in Ostafrika. Die Äquatorlinie verläuft durch seinen nördlichen Teil. Tansania (49 %), Uganda (45 %) und Kenia (6 %) sind die Länder, die sich das Wasser des Sees teilen. Östlich des Sees liegt das berühmte Ökosystem, das weltweit für die Große Tierwanderung bekannt ist: der angrenzende Serengeti-Nationalpark und das Maasai Mara National Reserve. Weitere Schutzgebiete befinden sich in der Nähe, und direkt innerhalb der Grenzen des Sees liegen mehrere Insel-Nationalparks.

Die Region des Viktoriasees ist eine der am dichtesten besiedelten Afrikas. Einschließlich seines gesamten Beckens und seiner Nebenflüsse leben hier über über 40 Millionen Menschen. Dazu gehören auch die Nachbarländer Burundi und Ruanda. Die Bevölkerungswachstumsrate ist hier sehr hoch. Das Gebiet ist überbevölkert, und die Belastung für den See nimmt zu. Später werden wir mehr über die Folgen dieser Entwicklung erfahren.

Die Größe des Sees und andere Merkmale

Beginnen wir nun, die Größe und Bedeutung des Viktoriasees zu verstehen. Wir werden auch versuchen, sein Ökosystem und seine Naturwunder zu verstehen. Dazu müssen wir uns zunächst einige Schlüsselzahlen ansehen. Diese beschreiben die Fläche, die durchschnittliche und maximale Tiefe, das Wasservolumen und so weiter.

Wie groß ist die Fläche des Viktoriasees?

Die Fläche des Sees beträgt 68.800 km². Das ist fast so groß wie der Freistaat Bayern und mehr als anderthalb mal so groß wie die Schweiz. Stellen Sie sich das vor! Er ist nur 13.300 km² kleiner als der Lake Superior - der größte Süßwassersee der Welt (wenn man das Kaspische Meer nicht mitzählt).

Der See ist 320 Kilometer lang. An seiner breitesten Stelle misst er 275 Kilometer. Seine Form ähnelt einem unregelmäßigen Viereck. Die Uferlinie erstreckt sich über eine beeindruckende Länge von 4828 Kilometern. Wenn man zu Fuß jeden Tag die Marathon-Distanz von 42,195 Kilometern zurücklegen würde, bräuchte man für die Umrundung fast 115 Tage!

Die Tiefe des Viktoriasees

Die durchschnittliche Tiefe des Viktoriasees beträgt 40 Meter (131 Fuß). Die maximale Tiefe beträgt 84 Meter (276 Fuß). Im Vergleich zum nahe gelegenen Tanganjikaseea ist dies eine relativ geringe Tiefe. Dieser See erreicht eine beeindruckende Tiefe von 1.471 Metern (4.826 Fuß). Damit ist der Tanganjikasee der tiefste See Afrikas und der zweittiefste See der Welt nach dem Baikalsee.

Der Viktoriasee enthält 2.750 Kubikkilometer Wasser. Damit liegt er weltweit an neunter Stelle. Dies ist eher auf seine große Fläche als auf seine Tiefe zurückzuführen. Manch einer mag sich wundern, dass mehrere der beeindruckendsten Seen der Welt in Afrika liegen, aber dieser wunderschöne Kontinent steckt voller Überraschungen!

Zuflüsse und Abflüsse

Wodurch wird er gespeist? Der Viktoriasee erhält etwa 80 % seines Wassers direkt durch Regen. Die restlichen 20 % stammen aus Flüssen, die in den See fließen. Der größte von ihnen ist der Kagera-Fluss. Er fließt von Westen her zu, beginnend in Burundi. Während der Viktoriasee technisch gesehen die Quelle des Nils ist, spielt der Kagera-Fluss in Wirklichkeit diese Rolle. Genauer gesagt, sollten die Flüsse Nyabarongo oder Ruvubu als Quelle des Nils bezeichnet werden. Diese sind Nebenflüsse des Kagera. Es ist unklar, welcher Fluss für den Kagera und damit für das Nilbecken entscheidender ist.

Der Kagera-Fluss wurde während des Völkermords in Ruanda 1994 berüchtigt. Angehörige der ethnischen Minderheit der Tutsi wurden aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit zu Hunderttausenden ermordet. Ihre Leichen wurden in den Kagera gekippt. Der Fluss trat mit den Leichen über die Ufer, die von der Strömung in den Viktoriasee getragen wurden. Diese Tragödie verursachte eine ökologische Katastrophe an Ugandas Seeufern. Der Notstand wurde ausgerufen, als Leichen an Land gespült wurden. Dies ist eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte des Sees.

Welche anderen Flüsse führen dem See Wasser zu? Dazu gehören der Nzoia, der Yala, der Nyando, der Sondu Miriu und der Gucha in Kenia. Auch der Mara-Fluss in Tansania und andere tragen dazu bei. Insgesamt fließen 17 Flüsse und viele unbenannte Bäche in den Viktoriasee. Die kleinen Flüsse im Osten, vor allem aus Kenia, führen mehr Wasser zu als der große Kagera aus dem Westen.

Victoria-Nil. Das Nordufer des Viktoriasees.

Welche Flüsse entziehen dem See Wasser? Der einzige Fluss, der den Viktoriasee verlässt, ist der Viktoria-Nil. Er ist ein Teilstück des Weißen Nils - des längsten Flussarms des Nils. Früher regulierte ein natürliches Felsenwehr an der Nordseite des Viktoriasees den Wasserstand, indem es bei Hochwasser den Überlauf in den Weißen Nil zuließ und bei Niedrigwasser den Fluss stoppte. Im Jahr 1952 ersetzten Ingenieure, die für die Regierung des kolonialen Uganda arbeiteten, das natürliche Wehr und das Reservoir durch eine künstliche Staustufe, um den Wasserstand des Sees zu regulieren und der langsamen Erosion des Felswehrs entgegenzuwirken.

Interessanterweise galt der Nil lange Zeit als der Brasilianische Forscher stellten dies in Frage und behaupteten, das Amazonas-System sei länger. Die Messungen und Debatten dauern bis heute an.

Der Viktoria-Nil fließt von Süden her nach Norden. Er fließt zum Albertsee, einem weiteren der Großen Seen Afrikas. Auf seinem Weg durchfließt er zahlreiche Wasserfälle. Der Fluss wird vor allem für die Stromerzeugung aus Wasserkraft genutzt. Drei Wasserkraftwerke liegen zwischen dem Viktoriasee und dem Albertsee: der Nalubaale-Damm (früher Owen Falls-Damm), Kiira und Bujagali.

Der schnell fließende Fluss beruhigt sich, nachdem er die Kyoga-Seengruppe durchquert hat. Diese werden oft als ein einziger See betrachtet. Nach diesen Seen erhält der Fluss den Namen Kyoga-Nil. Nach dem Albertsee wird er zum Albert-Nil, bevor er Uganda als verlässt.

Von einem anderen Fluss, dem Katonga, glaubte man einst, dass er aus Victoria fließt. Man glaubte, dass er nach Westen zum Lake George fließt, der nach Prinz George, dem späteren König George V., benannt wurde. Geologische Verschiebungen im Ostafrikanischen Graben änderten dies jedoch. Heute ist die Situation etwas komplizierter. Das Wasser des Flusses kann in beide Richtungen fließen.

Inseln im Viktoriasee

Im Viktoriasee gibt es über 3.000 Inseln. Einige davon sind winzig, andere wiederum sind groß und bewohnt. Die größte, Ukerewe, umfasst 530 km² (204 sq mi). Sie liegt in der Nähe des Speke-Golfs in Tansania und der Stadt Mwanza. Ukerewe gilt als die größte Insel im See in Afrika. Etwa 350.000 Menschen leben dort.

Nordwestlich am ugandischen Ufer liegt die Ssese-Inselgruppe. Sie ist mit 84 Inseln der größte Archipel des Sees. Bemerkenswert ist die kenianische Insel Rusinga. Hier wurde von Mary Leakey der Schädel eines hominiden Vorfahren gefunden. Später machte sie bedeutende Entdeckungen in der Olduvai-Schlucht in Tansania. Heute wird die archäologische Arbeit auf der Insel fortgesetzt. Ein entdeckter fossiler Wald weist auf alte Affen und die ersten Hominiden hin, die hier vor Millionen von Jahren lebten.

Auch andere Inseln im Viktoriasee bergen historische Schätze. Die kenianische Insel Mfangano beherbergt antike Felszeichnungen. Die ugandische Insel Buvuma beherbergt 10.000 Jahre alte Keramik, die in zahlreichen Höhlen gefunden wurde.

Bedeutende Primatenfossilien wurden auf der kenianischen Insel Maboko gefunden. Seit den 1930er Jahren wurden dort Hunderte von versteinerten Affen und anderen Tieren, darunter Reptilien und Säugetiere, entdeckt. Beispiele dafür sind Palaeotragus, eine uralte Kurzhalsgiraffe, und Trionyx, eine Schildkröte mit weichem Panzer. Der berühmteste Fund ist die ausgestorbene Affenfamilie, die nach dem See benannt wurde: Victoriapithecus.

Heute beherbergt Ugandas Ngamba Island eine große Schimpansen-Auffangstation. Das Ngamba Island Chimpanzee Sanctuary beherbergt etwa 50 verwaiste Schimpansen, die vor Wilderern, Zirkussen und anderen ausbeuterischen Orten in Ostafrika gerettet wurden.

Insel-Nationalparks

Drei Inseln im Viktoriasee sind vollständig als Nationalparks ausgewiesen. In Kenia ist dies die Insel Ndere mit dem Ndere Island National Park. Die mit Gräsern bewachsene Ndere-Insel ist ein Vogelschutzgebiet. Es beherbergt Flusspferde, Krokodile, Impalas, Warane, Schlangen, Paviane und andere Wildtiere. Zwei weitere befinden sich auf tansanischem Gebiet. Das sind die Saanane- und Rubondo-Inseln mit ihren gleichnamigen Nationalparks.

Saanane bildet mit zwei anderen Inseln einen Nationalpark. Sie alle liegen innerhalb der Grenzen von Mwanza City, Tansania. Bei einem Spaziergang durch den Park kann man Antilopen und Zebras beobachten, die in der Nähe grasen. Sie sind an Besucher gewöhnt. Da einige Tiere in Gehegen untergebracht sind, könnten unvorbereitete Gäste Saanane als einen zooähnlichen Park betrachten. Wir raten davon ab, Saanane zu besuchen. Es ist besser, eine Safaritour zu echten Wildtier-Nationalparks zu unternehmen. Zum Beispiel der Serengeti-Nationalpark oder der weiter westlich gelegene Rubondo Island National Park.

Die recht große Rubondo-Insel liegt in der südwestlichen Ecke des Viktoriasees. Sie ist von kleineren Inselchen umgeben. Zusammen bilden sie den Rubondo Island National Park. Die Hauptinsel ist mit üppigen Wäldern bedeckt. Ihre Sandstrände werden von ruhigem Wasser umspült. Geologisch gesehen besteht Rubondo aus überfluteten vulkanischen Hügeln. Schimpansen sind in den Wäldern dieser Insel zu Hause. Elefanten, Antilopen und andere Tiere streifen durch die Täler. In Ufernähe kann man oft Krokodile und Flusspferde beobachten.

Der Rubondo Island Park ist mit seinem einzigartigen Ambiente besonders interessant. Er erinnert an Fantasy-Filme, in denen die wilde Natur regiert. Ein Besuch hier ist lohnenswert, um einige Tage fernab der vertrauten Zivilisation zu verbringen. Rubondo ist so fesselnd, dass wir ihn weiter unten näher beschreiben werden.

Wir können auch einige andere Schutzgebiete im Becken des Viktoriasees erwähnen. Eines davon ist der Ruma-Nationalpark in Kenia, der 10 km östlich von Victoria liegt. Er ist bekannt als das letzte Schutzgebiet für die Pferdeantilope in Kenia. Der Park beherbergt außerdem Leoparden, Nashörner, Büffel, Olivpaviane, Buschschweine, Kongo- und Topi-Antilopen, giftige Vipern, Kobras und viele andere Tiere.

Kann man im Viktoriasee schwimmen?

Angesichts der Weite des Sees ist das Schwimmen unterschiedlich sicher. Einige Stellen werden von Einheimischen frequentiert, während andere wirklich gefährlich sind.

Die Gewässer des Viktoriasees bergen drei Hauptgefahren:

  • Schlechte Wasserqualität. Teile des Sees leiden unter der Verschmutzung durch einfließende Flüsse und Bäche. Sie führen häufig Industrieabfälle, Chemikalien aus der Landwirtschaft und städtische Abwässer mit sich.
  • Parasiten, die Bilharziose verursachen. In bestimmten Gegenden ist das Wasser mit Blutegeln aus der Klasse der Plattwürmer befallen. Diese können die Haut durchdringen und Schäden im Darm und im Urogenitalbereich verursachen.
  • Wilde Tiere. In weniger dicht besiedelten Gebieten halten sich Krokodile und Flusspferde auf, die eine Gefahr für den Menschen darstellen.

Der Viktoriasee ist in hohem Maße verschmutzt. Sie stammt von ungeklärten Abwässern, einschließlich Industrie- und Haushaltsabwässern. Chemikalien und Düngemittel von den Feldern gelangen über die Flüsse in den See. Viele waschen ihre Autos am See und verschütten dabei Spuren von Öl und Kraftstoff. Die hohe Bevölkerungsdichte rund um den See lässt auf eine starke Verschmutzung schließen. Die unzureichenden Abwassersysteme der großen Küstenstädte tragen ebenfalls dazu bei. Infolgedessen gelangen unbehandelte Abwässer unweigerlich in den See.

Diese Bedingungen begünstigen die Ausbreitung von Krankheiten. Zum Beispiel Ruhr, Malaria und Cholera. Die hohe Bevölkerungsdichte, die unzureichende Abwasserentsorgung und die schwache Regierungsführung verstärken die gesundheitliche Gefährdung.

Eine besondere Krankheit, die wir bereits erwähnt haben, sticht hervor. Es handelt sich um Bilharziose, genannt nach Theodor Bilharz. Er entdeckte die Parasiten, die diese Krankheit verbreiten. Diese kleinen Trematoden, die auf Schnecken parasitieren, versuchen, Säugetiere, einschließlich Menschen, zu infizieren. Sie dringen im Wasser in die Haut ein und wandern in den Magen oder die Blase, um sich zu vermehren. Die Haut reagiert mit Juckreiz und Ausschlag. Zu den inneren Auswirkungen gehören später Schmerzen und Blut in den Ausscheidungen. Sie können Fieber oder sogar chronische Krankheiten wie Unfruchtbarkeit verursachen.

Die früher tödlich verlaufende Bilharziose ist heute mit erschwinglichen Antiparasitika behandelbar. Die aus den afrikanischen Großen Seen stammende Krankheit ist nach der Malaria die häufigste Tropenkrankheit. Sie befällt Fischer und Feldarbeiter, die häufig mit dem Wasser des Sees in Berührung kommen. Auch Schwimmer im Viktoriasee sind gefährdet.

Krokodile an der Küste und auf den Inseln des Sees stellen eine erhebliche Gefahr für einheimische Badegäste und abenteuerlustige Touristen dar. In zahlreichen Medienberichten wird über Krokodilangriffe und Todesopfer berichtet. Eine Suche nach "Krokodil Viktoriasee" ergibt viele aktuelle Berichte. Diese Reptilien sind in dem See wirklich häufig anzutreffen.

Warum heißt der See Viktoria?

Den Namen Viktoria erhielt der See von dem britischen Entdecker John Hanning Speke im Jahr 1858. Er entdeckte ihn und erklärte ihn zur Quelle des Nils, die damals von vielen Forschern gesucht wurde. Aus Freude über die große Entdeckung benannte Speke ihn nach Königin Viktoria, der damaligen Königin von Großbritannien.

Zu dieser Zeit befand sich das Vereinigte Königreich in einer Ära der Errungenschaften in verschiedenen Bereichen: Industrie, Kultur, Wissenschaft und Politik. Diese Ära wurde später als Viktorianisches Zeitalter bezeichnet. Eine lange Friedensperiode befeuerte die industrielle Revolution und den wirtschaftlichen Aufschwung. Dies ermöglichte es Großbritannien, in ferne Länder vorzudringen, um sie zu erobern und zu erforschen. Es wetteiferte mit dem Russischen Reich in Asien und näherte sich der kolonialen Expansion in Afrika. Diese Zeit war geprägt von kühnen und zahlreichen Expeditionen, darunter die von Speke und Burton. Wir werden später über diese Expedition sprechen.

Seit über anderthalb Jahrhunderten wird der See weltweit Viktoria genannt. Hatte er aber noch einen anderen Namen, den die Einheimischen ihm gaben? Ja, er hatte mehrere, denn an den Ufern des großen Sees, der einem Meer glich, lebten verschiedene Völker mit unterschiedlichen Sprachen. Der gebräuchlichste lokale Name für den Viktoriasee ist Nyanza, was in Kinyarwanda "See" bedeutet. In Luganda hieß er Nalubaale, was "Heimat des Geistes" bedeutet. In Suaheli hieß er Ukerewe, benannt nach dem örtlichen Volk der Kerewe. Dieser Name ist für die größte Insel erhalten geblieben. In den drei Ländern der ostafrikanischen Gemeinschaft, die den See teilen, gibt es noch weitere Namen für ihn. In den 1960er Jahren wurde versucht, einen neuen gemeinsamen Namen zu finden, aber die Idee scheiterte. Je nach Region trägt der See weiterhin unterschiedliche Namen.

Wie wurde der Viktoriasee entdeckt?

Natürlich wussten die afrikanischen Ureinwohner der Viktoriasee-Region schon immer von dem See. Viele Menschen lebten in der Nähe oder reisten hierher. Allerdings gibt es seit diesen alten Zeiten keine Karten oder Aufzeichnungen über den großen See. Die afrikanischen Völker besaßen kein Schriftsystem. Die Welt erfuhr zweimal von der Existenz des großen afrikanischen Sees. Zuerst von arabischen Entdeckern und dann von Europäern.

Arabische Geografen

Arabische Händler waren die ersten, die den Viktoriasee erwähnten. Sie durchkämmten die Binnenrouten des Kontinents nach Gold, Elfenbein und wertvollen Bodenschätzen. Im 12. Jahrhundert entstand die erste Karte, die einen großen Teil Afrikas zeigte. Sie zeigte nicht nur den Viktoriasee, sondern wies ihn auch als Quelle des Nils aus. Das war Jahrhunderte bevor die Europäer ihn im 19. Jahrhundert "entdeckten" und dann über seinen Status als Quelle des Nils diskutierten. Diese frühen geografischen Leistungen der arabischen Entdecker sind wirklich bemerkenswert.

Der Schöpfer der Karte war der Geograf Muhammad al-Idrisi, der am Hof des sizilianischen Königs Roger II. arbeitete. Roger II. galt als sehr aufgeklärt und lud Gelehrte und Philosophen in sein Reich ein. Er hatte die Idee, das gesamte bekannte geografische Wissen zusammenzustellen. Al-Idrisi leitete die für diese Aufgabe gebildete Kommission. Der sizilianische König sammelte Reisende, die von der Kommission befragt wurden, und schickte Expeditionen ins Ausland.

Ihre 18 Jahre dauernden Bemühungen brachten zwei bemerkenswerte Werke hervor: eine silberne Planisphäre - eine Scheibe mit einer detaillierten Weltkarte - und ein Buch mit Karten. Leider hat die silberne Planisphäre nicht überlebt. Aber das Buch, bekannt als Tabula Rogeriana oder das Buch von Roger, existiert noch. Es wurde 1154 veröffentlicht und enthält 70 Karten mit den genauesten geografischen Details, die vor Kolumbus' Zeit bekannt waren. Sein vollständiger arabischer Titel lautet übersetzt: "Die Freude dessen, der durch die Gegenden zu reisen wünscht". In diesem detaillierten Werk werden mehrere tausend geografische Orte genannt.

Die Hauptkarte wurde zu einem großen Bild der damals bekannten Welt, dargestellt als umgedrehte geografische Karte mit dem Süden an der Spitze. Von besonderem Interesse ist die große farbige Karte aus einer Kopie von 1456, die Sie oben sehen. Wir sollten uns auch einige Karten aus der Originalpublikation ansehen.


Schauen wir uns nun die vertraute Ausrichtung an, bei der der Norden oben liegt. Wie Sie sehen können, zeigt die Karte ziemlich genau, wie der Nil in Richtung der Großen Afrikanischen Seen fließt.


Antike Autoren wie der Geograf von Alexandria, Claudius Ptolemäus, und der römische Historiker Paulus Orosius sowie mehrere arabische Geografen lieferten die Daten. Wir stellen dies ausführlich dar, weil die arabische Geografie oft übersehen wird. Viele Artikel beginnen ihre Erzählungen mit den britischen Entdeckern des 19. Jahrhunderts.

Britische Entdecker

Der territorialen Expansion der Briten in Afrika gingen zwei Jahrzehnte akribischer Forschung voraus. Diese Forschungen brachten nicht nur die detaillierte Geografie dieses Teils des Landes (Ost-Zentralafrika) ans Licht, sondern auch seine bisher unentdeckten Tier- und Pflanzenarten.

Die Suche nach der Quelle des Nils wurde von zwei bedeutenden Entdeckern unternommen. Sir Richard Francis Burton und der britische Offizier der indischen Armee John Hanning Speke.

Burton und Speke

Richard Burton wuchs in einer Familie auf, die häufig umzog. Von klein auf verfügte er über ein ausgezeichnetes Gehör und Gedächtnis. Das half ihm, schnell Sprachen mit präziser Aussprache zu lernen. Bis zum Ende seines Lebens beherrschte er 26 Sprachen und verschiedene Dialekte. Während er in der Armee im fernen Indien diente, lernte er nicht nur die lokalen Sprachen, Persisch und Arabisch, sondern setzte sich auch intensiv mit den Kulturen und religiösen Traditionen auseinander, einschließlich des Sikhismus und des Islam. Schon bald begann er wie ein Anhänger des Islam zu leben und konnte den Koran auswendig rezitieren.

Burtons Ruhm stieg, nachdem er auf einer Pilgerreise die heiligen muslimischen Städte Medina und Mekka besucht hatte. Orte, die für Nicht-Muslime gesetzlich verboten waren. Vor ihm hatten es nur zwei nicht-muslimische Europäer geschafft, dorthin zu gelangen. Aber es war Burtons detaillierter Bericht, der die Öffentlichkeit in seinen Bann zog. Um in die heiligsten Stätten des Islam einzudringen, studierte er akribisch muslimische Traditionen, Sprachgebrauch und Etikette, unterzog sich einer Beschneidung und verkleidete sich als sunnitischer Scheich, Arzt oder Derwisch und reiste mit einer Karawane von Nomaden.

Nach einer erfolgreichen Unternehmung und einem ausführlichen Bericht über die Pilgerreise nach Mekka rüstete die Royal Geographical Society Burton für eine Expedition nach Somaliland, an der Nordspitze des so genannten aus. Er hatte zwei Partner, brauchte aber noch einen dritten. Ein Hauptmann der britischen Armee, der gerade aus Asien gekommen war, meldete sich freiwillig. Sein Name war John Speke.

Vor der Nil-Expedition hatte Speke an Militärkampagnen in Britisch-Indien teilgenommen. Er erforschte den Himalaya, einschließlich des Everest, und studierte Tibet. Als er in Somalia ankam, um Proben für das Naturkundemuseum zu sammeln, wurde ihm dies aufgrund der Gefahren in der Region verwehrt. Daraufhin meldete er sich freiwillig, um sich Burtons Reise anzuschließen.

Ihre Expedition begann im Oktober 1854. Bald darauf gerieten die Forscher in einen Hinterhalt von zweihundert Somalis. Sie töteten ein Teammitglied, verletzten Burton und nahmen Speke gefangen. Ein Speer durchbohrte Richard Burtons Mund, drang auf der einen Wange ein und trat auf der anderen wieder aus. Die Narben dieses Ereignisses sind auf allen Fotos auf seinen Wangen zu sehen. Trotzdem konnte der Expeditionsleiter entkommen. John Speke, der ebenfalls von einem Speer aufgespießt wurde, der die Weichteile seines Oberschenkels durchdrang, entkam mit gefesselten Händen und wich der Verfolgung und den Speeren aus. Die Expedition wurde vereitelt. Ihre Proben und Werkzeuge gingen verloren, und eine Untersuchung der Reisenden wurde eingeleitet.

Auf der Suche nach der Quelle des Nils

Man könnte meinen, dass nach solchen Ereignissen, insbesondere nach den Streitigkeiten zwischen Burton und Speke, keine weiteren Expeditionen nach Afrika mehr möglich sein würden. Doch eine zwei Jahre dauernde Untersuchung entlastete die britischen Entdecker von dem Konflikt. Im Jahr 1856 finanzierte die Royal Geographical Society eine weitere Expedition für Richard Burton. Diesmal wurde er tiefer nach Afrika geschickt, um das Seengebiet zu erkunden. Wiederum mit John Speke in seinem Team, machte sich Burton auf eine neue Reise.

Die Briten brachen im Juni 1857 von Sansibar aus auf. Sie reisten mit einer Karawane von 130 Personen über die arabische Route zum Tanganjikasee. Unterwegs litten beide an Malaria, Fieber und anderen Krankheiten. Zeitweise waren die Briten so geschwächt, dass sie in Hängematten eingewickelt und getragen werden mussten. Viele der Tiere, die ihre Vorräte transportierten, starben unterwegs, und die Söldner zerstreuten sich. John Speke flog eine Wanze ins Ohr, die nur mit einem Messer entfernt werden konnte, so dass der Entdecker vorübergehend sein Gehör verlor. Auch Richard Burton wurde schwer krank. Als sie sich dem See näherten, ereilte den unglücklichen Speke ein weiteres Unglück - er war vorübergehend erblindet. Im Februar 1858 erreichten die Reisenden den wunderschönen Tanganjikasee. Doch Speke konnte ihn nicht richtig sehen. Burton, der von seiner Schönheit beeindruckt war, beschrieb seinem Begleiter den Großen See. Sie waren die ersten Europäer, die ihn sahen.

Die Reisenden konnten den See nicht erforschen, weil ihnen geodätische Geräte fehlten, sie kein geeignetes Schiff mieten konnten und von Tropenkrankheiten geplagt wurden. Daher beschlossen sie, an die Küste des Indischen Ozeans zurückzukehren. Sie hörten jedoch von einem zweiten See im Nordosten. Burton war so geschwächt, dass er zur Erholung in einer örtlichen Siedlung blieb. Speke machte sich allein mit dreißig Söldnern auf den Weg zum zweiten See. Am 30. Juli 1858 erreichte er das Ufer des Sees, den die Einheimischen Nalubaale, Nyanza, Nam Lolwe oder Ukerewe nannten. Er benannte ihn zu Ehren von Königin Victoria.

Ohne geodätische Ausrüstung schätzte er die Höhe des Sees anhand der Temperatur, bei der das Wasser dort kochte. Es stellte sich heraus, dass dieser See die Quelle des Nils war. Zufrieden mit seiner Entdeckung kehrte Speke zu Burton zurück, und gemeinsam fuhren sie zurück nach Sansibar.

Bei der Erzählung dieser Geschichte sollte man auch zwei Führer erwähnen, ohne die die Entdeckung der Großen Seen nicht möglich gewesen wäre. Es waren Einheimische namens Mabruki und Sidi Mubarak Bombay. Über den ersteren ist nur wenig bekannt, aber der letztere wurde berühmt und unternahm weitere Expeditionen mit anderen Entdeckern. Sidi gehörte zum Volk der Yao und stammte aus den südlichen Gebieten des heutigen Tansania. Als Kind wurde er in die Sklaverei nach Indien verkauft, wo er den Namen Bombay annahm. Bombay führte die Karawane an und verhandelte mit den feindlichen Stämmen, denen sie unterwegs begegneten. Später führte er Karawanen für Entdecker wie Henry Morton Stanley und Verney Lovett Cameron an. Cameron war später der erste Europäer, der das äquatoriale Afrika vom Indischen Ozean bis zum Atlantik durchquerte. Dies geschah 1875, wobei Bombay diese berühmte Karawane anführte.

Die zweite Expedition: Speke und Grant

Nach ihrer Rückkehr nach Großbritannien begannen Burton und Speke, sich heftiger zu streiten, insbesondere über die wahre Quelle des Nils. Speke war sich sicher, dass der von ihm entdeckte Viktoriasee die lang gesuchte Quelle war. Burton war anderer Meinung und vertrat die Ansicht, dass die Quelle der Fluss sei, der aus dem nördlichen Teil von Tanganjika fließt. Die Streitigkeiten waren so ernst, dass sich die geographische Gesellschaft in zwei Lager spaltete. Es musste eine weitere Expedition organisiert werden. Diesmal wurde John Speke mit der Leitung betraut. Mit dem schottischen Entdecker James Augustus Grant als Reisepartner brach Speke im Oktober 1860 von Sansibar aus auf.

Im Jahr 1861 näherte sich die Expedition dem Viktoriasee von Westen her. Grant wurde während der Reise oft schwer krank. Unter anderem litt er an der Buruli-Ulkus-Infektion. So musste er viel Zeit in Lagern verbringen, um sich zu erholen. Er wurde von Bombay, dem Reiseführer der Expedition, behandelt. Speke erkundete das Land westlich und nördlich des Sees. Er entdeckte den eigentlichen Victoria-Nil-Fluss und den zufließenden Kagera-Fluss. Wieder mit Grant vereint, reiste Speke den Nil hinunter.

1863 trafen Speke und Grant den Entdecker Samuel White Baker. Baker war mit seiner Frau ebenfalls auf der Suche nach den Quellen des Nils. Im folgenden Jahr entdeckte er die zweite Quelle des Flusses - den Albertsee - und die Kabarega-Fälle am Victoria-Nil.

Im Juni 1863 kehrten John Speke und James Grant nach England zurück, wo ein neuer Zyklus von öffentlichen Streitigkeiten mit Burton begann. Burton kritisierte seinen ehemaligen Partner dafür, dass er dem Fluss vom Viktoriasee aus nicht nach Norden folgte. Burton argumentierte daher, er könne den See nicht als Quelle des Nils beanspruchen. Es muss gesagt werden, dass Richard Burton, ein emotionaler Mann, zutiefst verärgert und vielleicht auch eifersüchtig war und bedauerte, dass ihn eine Krankheit daran gehindert hatte, den großen See zu erreichen.

Buch, Film und Serie über Burton und Speke

Die von der Royal Geographical Society organisierten öffentlichen Debatten waren für den 16. September 1864 angesetzt. Die wissenschaftliche Gemeinschaft beschloss, den Streit beizulegen und den Ursprung des Nils ein für alle Mal zu klären. Am Tag zuvor ereignete sich jedoch eine Tragödie. John Hanning Speke, der auf der Jagd war, erschoss sich versehentlich. Er starb noch am selben Tag und ließ die Frage nach dem Ursprung des Nils unter den Entdeckern offen.

Die komplexe Beziehung zwischen den beiden Entdeckern wurde in dem historischen Roman "Burton und Speke" festgehalten. Dieser Roman diente 1990 als Vorlage für den Film "Mountains of the Moon." Patrick Bergin, bekannt durch seine Rolle als Robin Hood, spielte Richard Burton. Und Ian Glen, berühmt geworden als Jorah Mormont aus "Game of Thrones", spielte John Speke. Wir können diesen schönen historischen Film getrost zur Ansicht empfehlen.


Wenn Sie sich für das Thema interessieren, sollten Sie sich die sechsteilige BBC-Serie "The Search for the Nile" aus dem Jahr 1971 ansehen. Die hohe IMDb-Bewertung und die Tatsache, dass die Serie mit einem Emmy und anderen Preisen ausgezeichnet wurde, sprechen für sie.

In Europa hielten die Debatten über die Quellen des Nils an. David Livingstones berühmte Expeditionen rückten nun in den Mittelpunkt des Interesses. Der schottische Missionar war in verschiedene Teile Afrikas gereist. Er träumte davon, die Sklaverei dort zu beenden. Trotz arabischer Raubzüge nach Elfenbein und Sklaven brach Livingstone 1866 von Sansibar aus auf. Er war auf der Suche nach der wahren Quelle des Nils, die südlich der beiden entdeckten Seen vermutet wurde.

David Livingstone

David Livingstone stammte aus einer armen, kinderreichen Familie in einer schottischen Kleinstadt. Seit seinem zehnten Lebensjahr arbeitete er in 14-Stunden-Schichten in einer Mühle, besuchte aber dennoch die Schule. Der Gedanke, Missionar zu sein, sich gegen die Sklaverei einzusetzen und den Menschen zu helfen, faszinierte ihn. Zu diesem Zweck studierte er Latein, Griechisch und Naturwissenschaften. Durch seine Bemühungen gelang es ihm, für die Universität zu sparen, wo er mit Hingabe Medizin studierte.

Im Jahr 1841 erhielt er eine Stelle als Missionar in Afrika, in Kapstadt. In den folgenden 16 Jahren reiste er durch die südlichen und zentralen Regionen Afrikas, predigte und gründete christliche Missionen. Er lernte schnell neue Sprachen, erwarb sich den Respekt der Einheimischen und vermittelte ihnen christliche Werte. Seine Arbeit war mit vielen Gefahren verbunden. Einmal griff ein Löwe Livingstone an, schlug ihn nieder und brach ihm den linken Arm. Sein Arm blieb für den Rest seines Lebens schmerzhaft und er konnte ihn nicht mehr über die Schulter heben. Er starb auch fast an einem schweren Fieber und überlebte Berichten zufolge mehr als 30 Angriffe von einheimischen Stämmen während seiner Reisen.

Livingstone trotzte den Gefahren und unternahm ausgedehnte Reisen durch Afrika. Im Jahr 1849 durchquerte er die Kalahari-Wüste. Im Jahr 1855 erreichte er als erster Europäer den großartigen Wasserfall am Sambesi-Fluss. Er benannte ihn nach der britischen Königin Victoria Falls, so wie John Speke später den größten See Afrikas benennen würde.

Die Inschrift auf Livingstones Denkmal an den Victoriafällen lautet: "Christentum, Handel und Zivilisation". Dies war das Motto des Missionars, mit dem er die abscheuliche Praxis des Sklavenhandels zu überwinden hoffte. Livingstone wollte den einheimischen Afrikanern eine würdige Alternative zur Sklaverei bieten.

Nach seiner Rückkehr nach Großbritannien hielt Livingstone zahlreiche Vorträge. Für seine Forschungen wurde er von der Royal Geographical Society geehrt. Als sein Abenteuerbuch ein Bestseller wurde, erlangte er noch mehr Ruhm. Dies half ihm, Mittel für eine weitere Expedition in das Sambesi-Tal von 1858 bis 1864 zu beschaffen. Sie fiel zeitlich mit den Expeditionen von Burton und Speke und später von Speke und Grant zusammen.

Während der Sambesi-Mission untersuchte Livingstone den Nyasa-See (auch Malawi-See genannt) eingehend. Er ist der drittgrößte See in Afrika. Doch die Reise war hart und scheiterte schließlich. Seine Frau starb an Malaria, und das Team litt unter Pannen und Krankheiten. Auch der wirtschaftliche Wert der Ergebnisse war unklar. Die Mission wurde abgebrochen, und Livingstone sah sich in der Presse heftiger Kritik ausgesetzt. Sie wurde als totaler Fehlschlag bezeichnet. Erst Jahre später erkannte man den Wert seiner Expedition. Botanische und geologische Exemplare sowie ethnografische Aufzeichnungen, die er mitbrachte, trugen zur europäischen Forschung jener Zeit bei.

Livingstone hat nicht aufgegeben. Er sammelte Geld und gewann Unterstützung. Im Jahr 1866 begann er seine dritte Afrikareise. Er wollte die Debatten über die Quellen des Nils beenden und verfolgte humanitäre Ziele. Der Entdecker wollte die wahre Quelle des Nils finden und Ruhm und Ansehen erlangen. Dies könnte ihm bei den Verhandlungen über das Verbot der Sklaverei und die Bestrafung des Sklavenhandels helfen.

Diese letzte Unternehmung zehrte an Livingstone. Krankheiten plagten ihn, er litt an Geschwüren, Lungenentzündung und Cholera. Er wurde ausgeraubt und verlor den Kontakt zur Außenwelt. Sechs Jahre lang drang keine Nachricht von ihm über Afrika hinaus. In dieser Zeit entdeckte er zwei weitere Seen und kartierte verschiedene Flüsse. Er gelangte bis zum Nordende des Tanganjikasees und zu einem Nebenfluss des Kongo, der möglicherweise die Quelle des Nils ist. Er erforschte weiter westlich in Afrika als jeder andere Europäer vor ihm.

Im Oktober 1871 war Livingstone so krank, dass er sich kaum noch bewegen konnte. Er rechnete mit dem Tod, insbesondere nachdem er seine Hausapotheke verloren hatte. Sie war gestohlen worden, sodass er sich nicht selbst behandeln konnte. Das Rätsel um den Ursprung des Nils blieb bestehen.

Livingstone und Stanley

Im selben Jahr organisierte die amerikanische Zeitung New York Herald eine Expedition nach Afrika. Ihr Ziel war es, den vermissten Livingstone zu finden, über den lange Zeit nichts bekannt war. Die Expedition wurde von dem Journalisten Henry Morton Stanley geleitet. Er war bereits in Afrika gewesen und hatte in hervorragender Weise über militärische Ereignisse berichtet, wodurch er großen Ruhm erlangte.

Henry Morton Stanley war ein Waisenkind aus Wales. Mit 18 Jahren wanderte er in die USA aus, trat in die Armee ein und kämpfte in Infanterie- und Marineschlachten. Als freiberuflicher Journalist entwickelte er seine Fähigkeiten als Korrespondent. Stanleys Abenteuer waren vielfältig und abwechslungsreich. Er unternahm eine Reise in das Osmanische Reich und geriet in Gefangenschaft. Als Sonderkorrespondent berichtete er über den Krieg in Äthiopien. Seine journalistische Laufbahn führte ihn auch in den Nahen Osten, den Kaukasus, die Schwarzmeerregion, Persien und Indien. Im März 1871 schickte ihn die Zeitung nach Sansibar, um eine Expedition zur Suche nach David Livingstone zu organisieren.

Im November 1871 erreichte Stanley wo er den erschöpften Missionsreisenden fand. Livingstone war gerade von einer anderen Expedition in Ujiji angekommen, als er von einem weißen Mann erfuhr, der eine Karawane die Straße hinunterführte. Ihre Begegnung ging in die Geschichte ein. Die Zeitungen berichteten darüber und es wurde weit über die Reiseklubs hinaus diskutiert. Es heißt, dass in diesem Moment der berühmte Satz "Dr. Livingstone, nehme ich an?" fiel. Ein Denkmal zur Erinnerung an das Treffen von Stanley und Livingstone wurde dort errichtet. Heute gilt es als bedeutendes Kulturgut.

Die von dem Journalisten gelieferten Medikamente halfen dem schwer kranken Missionar bei der Genesung. Zusammen mit Livingstone reiste Stanley zum Nordufer des Tanganjikasees und stellte fest, dass es keine Verbindung zum Nil gab. Nachdem er Livingstone in diesen Gebieten zurückgelassen hatte, kehrte Henry Stanley nach Sansibar zurück und veröffentlichte bald darauf das populäre Buch "How I Found Livingstone".

Livingstone wanderte weiter entlang verschiedener Flüsse, durchquerte Sümpfe und erkundete neue Seen. Er war fest entschlossen, seinen Forschungsauftrag zu erfüllen. Es hieß, dass seine zunehmende Krankheit seine Entscheidungsfindung behinderte. Eineinhalb Jahre später, im Mai 1873, starb David Livingstone, geplagt von Malaria und Ruhr, im Dorf Chipundu im heutigen Sambia. Seine treuen Diener entfernten sein Herz aus seinem Körper und begruben es unter einem Baum. Sein Leichnam wurde von einer freiwilligen Expedition nach Sansibar gebracht und von dort aus nach London verschifft.

Jahre später begann der Gedenkbaum zu verrotten. Er wurde gefällt, und aus einem Teil des Baumes wurde ein Kreuz geschnitzt. Heute befindet es sich in der anglikanischen Kathedrale in Stone Town, einer alten Stadt auf Sansibar. Stanley schrieb in der Zeitung über diesen tapferen Mann, sodass Livingstones Ruf nach den negativen Veröffentlichungen vollständig rehabilitiert wurde.

Stanleys Erkundung Afrikas dauerte viele Jahre. Er leitete mehrere Expeditionen. Er berichtete auch über Militärkampagnen. Unter seinen Abenteuern ragt die erste transafrikanische Expedition von 1874-1877 heraus. Diese Mission konzentrierte sich auf drei Seen: Tanganjika, Victoria und Albert. Sie erforschte auch den Luwalaba-Fluss, den Livingstone für die mögliche Quelle des Nils hielt.

Letzte Anstrengungen auf der Suche nach der Nilquelle

Bei der Suche nach der Quelle des Nils war der Viktoriasee das erste Ziel. Stanley untersuchte eine große südöstliche Bucht am Südufer des Sees. Er benannte sie nach dem ursprünglichen Entdecker Speke Gulf. Er untersuchte auch den Kagera-Fluss. Der Krieg hinderte den Entdecker daran, den Albertsee zu erreichen. Der Tanganjikasee wurde jedoch untersucht, und seine Geografie wurde überarbeitet. Zu dieser Zeit bereiste der Engländer Verney Cameron den Kongo-Fluss in Richtung Atlantik. Im Jahr 1875 überquerte er Afrika am Äquator. Er ging als der erste Europäer in die Geschichte ein, dem dies gelang.

Stanleys Expedition endete mit der Vermessung des Luwalaba-Flusses. Er speist den Kongo, nicht den Nil. In dieser Region unterstützte sie der berüchtigte Sklavenhändler Tippu Tip aus Sansibar. Trotz seines brutalen Berufes war er gebildet und höflich, so dass Vereinbarungen möglich waren. Bereits Jahre zuvor hatte er Stanley und Livingstone geholfen.

Stanley folgte dann dem Kongo flussabwärts. Ständig musste er Angriffe von bewaffneten Einheimischen, darunter auch Kannibalen, abwehren. Wasserfälle stellten eine weitere Bedrohung dar und führten zu vielen Todesfällen. Es muss jedoch gesagt werden, dass es während der Expedition nicht nur Tod, sondern auch neues Leben gab. Es ist bekannt, dass während der Reise drei Kinder geboren wurden.

Nach 999 Tagen erreichte Stanleys Gruppe Boma, nahe der Atlantikküste in der heutigen Demokratischen Republik Kongo. Das war im August 1877. Sein Hauptziel war erreicht: Die Erforschung der Großen Seen und des Kongo-Flussbeckens brachte die lang erwarteten Ergebnisse. Der Viktoriasee und der Kagera-Fluss wurden endlich als die Quellen des Nils bestätigt. Dies beendete die leidenschaftlichen Streitigkeiten, die die geografischen Gemeinschaften jahrzehntelang erschüttert hatten.

Liegen der Viktoriasee und die Viktoriafälle nahe beieinander?

In der Geschichte über die Entdeckung des größten Sees und der breitesten Wasserfälle Afrikas durch die Europäer haben wir bereits erwähnt, dass sie nach der britischen Königin benannt wurden. Die beiden Entdeckungen lagen drei Jahre auseinander. Kann man sowohl den Viktoria-See als auch die Wasserfälle gleichzeitig besuchen? Sind sie nahe beieinander?

Nein, beides auf einmal zu sehen ist unmöglich, da sie nicht in der Nähe, sondern in verschiedenen Ländern liegen. Der Viktoriasee wird von drei ostafrikanischen Staaten geteilt: Uganda, Kenia und Tansania. Die Victoriafälle liegen an der Grenze zwischen Simbabwe und Sambia, über tausend Kilometer vom See entfernt.

Schauen wir uns die Koordinaten dieser berühmten Orte an:

Koordinaten des Viktoriasees: 1°0′0″ S, 33°0′0″ E.

Koordinaten der Victoriafälle: 17°55′28″ S, 25°51′24″ E.

Die Entfernung ist riesig. Eine gerade Linie zwischen den Fällen und dem See ist mehr als 2000 km (1242 mi) lang. Eine Straßenfahrt von den Wasserfällen nach Mwanza City am Südufer des Sees ist über 2500 km lang und dauert etwa 40 Stunden, wobei nationale Grenzen überschritten werden.

Planen Sie Ihre Afrikareise unter Berücksichtigung der Standorte beider Viktorien. Wenn Sie und den zweitgrößten See sehen möchten, sollten Sie eine Route durch mehrere Länder planen.

Wie und wann ist der Viktoriasee entstanden?

Nachdem wir den Mut und die Abenteuer der Entdecker aus dem 12. und 19. Jahrhundert gewürdigt haben, die den legendären See gesucht und kartografiert haben, wollen wir nun Tausende von Jahren zurückreisen.

Der Viktoriasee ist etwa 400.000 Jahre alt. Jung also nach geologischen Maßstäben. Er liegt zwischen den beiden Ausläufern des ostafrikanischen Grabens: dem westlichen und dem östlichen Grabenbruch. Sie begannen sich vor 22-25 Millionen Jahren zu bilden. Andere große afrikanische Seen, die sehr alt und tief sind, liegen innerhalb dieser Gräben. Der Tanganjikasee zum Beispiel ist 1471 m tief und 9-12 Millionen Jahre alt. Der Nyasa-See (Malawi-See) ist über 700 m tief und 1-2 Millionen Jahre alt.

Der Viktoriasee ist aufgrund seiner Lage flacher und jünger. Vor dem Grabenbruch teilten sich die zentralafrikanischen Flüsse auf natürliche Weise nach Westen in den Atlantik und nach Osten in den Indischen Ozean auf. Durch die Abspaltung der Somali-Platte von der größeren Afrikanischen Platte entstand der gegabelte Graben. Zwischen den Grabenlinien entstand ein Wall, der das Wasser der nach Osten und Westen fließenden Flüsse auffing und das Nilbecken bildete.

Genauer gesagt liegt der Viktoria-See auf der Victoria-Mikroplatte, die die nubische und die somalische Lithosphärenplatte miteinander verbindet. Die beiden letzteren bildeten einst die Afrikanische Platte. Die Mikroplatte dreht sich langsam gegen den Uhrzeigersinn. Aber diese Details können ziemlich technisch werden. Es genügt, den tektonischen Ursprung des Viktoriasees zu verstehen. Er liegt auf einer Höhe von 1135 Metern und damit höher als andere große afrikanische Seen.

Interessanterweise gab es Zeiten, in denen der See vollständig austrocknete. Dies wurde durch die Untersuchung von Proben aus dem Seeboden festgestellt. Gletscheraktivitäten und geringere Niederschläge waren die Hauptgründe dafür. Der See trocknete mindestens dreimal aus. Manchmal zerfiel der große See wegen Wassermangels in mehrere kleinere Seen. Das letzte Mal trocknete er vor etwa 17.000 Jahren am Ende einer Eiszeit aus. Der Wasserspiegel des Sees hat sich im Laufe der Zeit wieder erholt, da sich die relativ flache Senke durch Regenfälle und zufließende Bäche mit Wasser füllte.

Welche Seen gehören zu den Großen Afrikanischen Seen?

Wir wollen nun die anderen Gewässer der Gruppe der Großen Afrikanischen Seen auflisten. Das ist nicht ganz einfach, denn es gibt viele Seen, und die Wissenschaftler haben unterschiedliche Kriterien für die Aufnahme.

Meistens werden die folgenden Seen zu den Großen Afrikanischen Seen gezählt:

  • Victoria
  • Tanganjika
  • Malawi alias Nyasa
  • Turkana alias Rudolf
  • Albert
  • Edward
  • Kivu

Einige Forscher betrachten nur die Seen, die den Weißen Nil speisen, als groß, nämlich Victoria, Albert und Edward. In der Nähe von Tanganjika gibt es weitere große Seen - Rukwa und Mweru. Sie werden jedoch nicht zu dieser Gruppe gezählt. Oben haben wir einen weiteren bemerkenswerten See erwähnt - den Kyogasee. Er kann als ein Seenkomplex betrachtet werden, der zum System der Großen Afrikanischen Seen gehört. Er wird jedoch selbst nicht als "großer See" betrachtet.

Vier der sieben Seen tragen die Namen berühmter Persönlichkeiten. Victoria wurde nach Königin Victoria benannt. Rudolf nach Kronprinz Rudolf von Österreich (später wurde er in Turkana-See umbenannt). Albert nach dem Ehemann von Königin Victoria, Prinz Albert. Edward schließlich nach ihrem Sohn Edward, dem späteren König Edward VII. von Großbritannien.

Wir haben alle britischen Entdecker erwähnt, die die Seen nach ihrer Entdeckung benannt haben. John Speke benannte den Viktoriasee. Samuel Baker nannte den Albert-See. Henry Morton Stanley benannte den Edwardsee während einer der Expeditionen, die auf den von uns beschriebenen Zeitraum folgten. Stanley entdeckte nicht nur den Edwardsee, sondern kam auf dieser Expedition auch einem anderen Entdecker namens Emin Pascha zu Hilfe. Auf dem Weg dorthin kartierte er das Ruwenzori-Gebirge, das auch als Mondgebirge bekannt ist.

Der Rudolfsee wurde von dem ungarischen Entdecker Graf Samuel Teleki de Szek und dem österreichischen Geografen Ludwig von Höhnel entdeckt. Sie sind dafür bekannt, dass sie als eine der ersten versuchten, den Kilimandscharo zu besteigen. Rudolf war der letzte der Großen Afrikanischen Seen, der entdeckt wurde. Er wurde zu Ehren des österreichischen Kronprinzen Rudolf benannt. Innerhalb eines Jahres endete das Leben des Kronprinzen auf tragische Weise. Weniger als ein Jahrhundert später wurde der See in Turkana umbenannt, nach den Menschen, die an seinen Ufern leben. Heute ist der Name Turkana-See weltweit bekannt.

Die übrigen drei Seen - Tanganyika, Nyasa und Kivu - behielten die Namen, die ihnen von den Einheimischen gegeben wurden. Es ist bemerkenswert, dass der Nyasa-See in der englischsprachigen Welt oft Malawi genannt wird. Zwischen Tansania und Malawi, den Miteigentümern des Sees, besteht ein Gebietsstreit über die Lage der Grenze. Dieser Streit wirkt sich auch auf die lokalen Namen des Sees aus. In Malawi heißt er Malawi-See. In Tansania, Nyasa. Und in Mosambik, das ebenfalls einen Teil des Sees besitzt, heißt er Niassa.

Eine interessante Tatsache: Die drei größten Seen Afrikas - Viktoria, Tanganjika und Nyasa - enthalten ein Viertel des weltweiten Süßwassers. Die Seen des Rift Valley beherbergen zusammengenommen 10 % aller bekannten Fischarten der Welt. Dies verdeutlicht die erstaunliche Artenvielfalt dieser Seen.

Wer lebt in diesem See?

Der Viktoriasee gilt in Bezug auf die Artenvielfalt als der größte See der Welt. Es gibt jedoch einige Vorbehalte. Erstens sind viele Arten durch menschliche Eingriffe verschwunden und leben nicht mehr im See. Zweitens sind Hunderte von Arten im Nyasa-See noch nicht erforscht. Daher kann der Nyasa-See auch den Titel für die Artenvielfalt für sich beanspruchen.

Eine moderne Studie über die Ichthyofauna (Fische) des Viktoriasees geht von etwa 550 Arten aus, von denen etwa 500(!) endemische Buntbarscharten sind, die den See bewohnten oder noch bewohnen. Das macht den Viktoriasee für Fischliebhaber wirklich interessant.

Buntbarsche im Viktoriasee

Von den 500 Buntbarscharten, die jemals in den Gewässern Victorias gelebt haben, sind etwa 300 noch nicht beschrieben worden. Die meisten von ihnen gehören zur Gattung Haplochromis. Es sind farbenfrohe, schöne Fische, die oft in Aquarien auf der ganzen Welt zu finden sind. Buntbarsch-Liebhaber schätzen sie wegen ihrer Schönheit und ihrer mäßigen Aggressivität.

Sehen ist manchmal besser als lesen. Sehen Sie sich dieses kurze Video an, das mehrere Buntbarscharten aus dem Viktoriasee in einem Aquarium zeigt.

Wissenschaftler finden sie aus evolutionärer Sicht interessant. Die evolutionäre Reise, die sie in den letzten 15.000 Jahren durchlaufen haben, ist beachtlich, was für Fische ungewöhnlich ist. Dies hängt mit der Entwicklung des Sees nach seiner letzten Austrocknung zusammen. Wie viele der bekannten 550 Arten sind verschwunden, und wie viele sind geblieben?

Heute sollen etwa 200 Fischarten im Viktoriasee leben. Viele von ihnen sind in den letzten 50 Jahren aus zwei Gründen verschwunden: durch invasive Raubfische und die so genannte Eutrophierung, die beide vom Menschen verursacht wurden.

Andere Fische im Viktoriasee

Zu den anderen endemischen Arten neben den Buntbarschen gehören der Singida-Buntbarsch (Oreochromis esculentus) und der Victoria-Buntbarsch (Oreochromis variabilis). Beide sind als nahezu bedroht eingestuft. Sie waren früher sehr verbreitet und wurden von den Einheimischen der Region gefangen. Dies gilt insbesondere für den erstgenannten Fisch. Der eingeschleppte Nilbarsch und sehr konkurrenzfähige Fische wie der Nilbuntbarsch haben ihre Bestände erheblich geschädigt.

Zu den anderen faszinierenden endemischen Fischen gehören die Tiefseewelse des Viktoriasees (Xenoclarias eupogon), deren Erhaltungszustand unsicher ist. Die Karpfenart Xenobarbus loveridgei ist extrem selten und nur von wenigen Exemplaren bekannt. Zu den interessanten nicht-endemischen Arten gehören die schönen Fische der Gattung Brycinus, die attraktiven Barben der Gattung Barbus, die Bagrus-Welse, die beeindruckenden Schnurrbartwelse Synodontis und Schilbe intermedius (Silberbutterwels) sowie die bei Aquarianern beliebten, lebhaft gefärbten Killifische Nothobranchius.

Die Stachelaale der Gattung Mastacembelus sind ebenfalls recht beeindruckend. Mehrere Arten dieser Gattung haben einen langgestreckten Körper mit einem fleischigen Anhängsel am Ende der Schnauze. Optisch interessant sind auch die so genannten Elefantenfische der Gattungen Gnathonemus und Hippopotamyrus. Aus evolutionärer Sicht bemerkenswert sind die Kletterguramies der Gattung Ctenopoma - Labyrinthfische mit einem Organ zur Atmung von Luftsauerstoff.

Lungenfische im Viktoriasee

Der älteste Fisch im See ist der Marmorierte Lungenfisch (Protopterus aethiopicus), eine von sechs noch existierenden Lungenfisch-Arten, die sowohl zur Kiemen- als auch zur Lungenatmung fähig sind. Lungenfische gelten aufgrund ihrer doppelten Atmungsfähigkeit als die nächsten Verwandten der Tetrapoden. Ein weiteres einzigartiges Merkmal der Lungenfische ist ihre Fähigkeit, während Dürreperioden in eine längere Ästivationsphase einzutreten. Sie graben sich in den Schlamm ein, bauen einen Schleimkokon um sich herum und schlafen, bis der Regen zurückkehrt und den See wieder auffüllt. Diese Ruhephase kann mehrere Monate bis zu einigen Jahren dauern.

Erstaunlicherweise sind diese Fische im Viktoriasee zahlreich vertreten. Die Fischer fangen sie und verwenden das Fleisch der Lungenfische als Nahrung. Die Bestände dieser Art sind dennoch nicht bedroht und nehmen sogar zu.

Der Lungenfisch ist ein recht großer Fisch, der bis zu zwei Meter lang werden kann. Sein gräulicher Körper ist mit schönen dunklen Flecken versehen, die ein marmoriertes oder Leopardenmuster ergeben. Im Englischen ist er auch als Leopard-Lungenfisch bekannt.

In Teilen Afrikas, wo die Seen austrocknen und sich die Lungenfische in Höhlen zurückziehen, haben die Einheimischen gelernt, sie während der Nahrungssuche zu fangen. Im Sudan werden mit speziellen Trommeln die Geräusche von Regentropfen simuliert. Wenn die Lungenfische dies hören, beginnen sie sich zu regen oder wachen sogar auf und krabbeln heraus.

Zu den Raubtieren der Lungenfische gehören neben dem Menschen auch Welse, Krokodile und große Raubvögel wie Störche, Reiher und Pelikane. Der Schuhschnabelstorch ist der wichtigste Räuber von Lungenfischen, da sie seine Lieblingsspeise sind. Der Schuhschnabelstorch ist ein wunderschöner, großer Vogel mit einem kräftigen Schnabel, an dessen Ende sich ein Haken befindet, mit dem er große Beutetiere fangen kann. Sie leben in den Feuchtgebieten im Westen und Südwesten des Viktoriasees, wo sich ihr Lebensraum mit dem des Lungenfisches überschneidet.

Der Nilbarsch

Die häufigste Fischart im Viktoriasee ist der Nilbarsch. Das war jedoch nicht immer so. In den 1950er und 60er Jahren wurde der Nilbarsch in den Viktoriasee eingeführt (wo er vorher nicht vorkam), um den Fischfang zu steigern. Die Fischerei ist eine lebenswichtige Wirtschaftstätigkeit für die Menschen, die an den Ufern des Sees leben.

Dies führte bald zu einer ökologischen Katastrophe. Als Raubfisch hat der Nilbarsch viele andere Arten schwer geschädigt, darunter eine ganze Gruppe endemischer Buntbarsche. Es handelt sich um mehr als zweihundert Buntbarsch-Arten, die durch den Nilbarsch ausgerottet wurden. Das Ökosystem des Sees hat sich von diesem menschlichen Eingriff nicht erholt. Aber der Gesamt-Fischfang ist gestiegen, was das Wohlergehen der Menschen in den Ländern des Einzugsgebiets verbessert hat. Der größte Teil des Fangs entfällt heute auf den Nilbarsch; er ist zu einem wichtigen Speisefisch geworden.

Beim Nilbarsch handelt es sich um einen großen Raubfisch, der bis zu zwei Meter lang und bis zu 200 Kilogramm schwer werden kann. Ausgewachsene Exemplare erreichen jedoch oft nicht diese Größe und werden von Fischern früher gefangen. Einige Naturschützer zählen den Nilbarsch zu den hundert schlimmsten invasiven Arten der Welt. Wenn es um die negativen Auswirkungen des Menschen auf die Tierwelt geht, wird die Geschichte des Viktoriasees und des Nilbarsches oft als eine der ersten erwähnt.

Eine weitere im letzten Jahrhundert in den See eingeführte Art ist der Nilbuntbarsch (Oreochromis niloticus). Er besetzt nun die ökologische Nische von zwei einheimischen Buntbarscharten und ernährt sich von Plankton. Der Nilbuntbarsch hat die bestehenden Arten verdrängt, wenn auch nicht so katastrophal wie der Nilbarsch. Beide lokalen Buntbarscharten sind jedoch inzwischen fast bedroht.

Die Fischerei ist ein wichtiges wirtschaftliches Element für die Regionen rund um den See. In den 1970er Jahren kamen viele neue Menschen in diesen Wirtschaftszweig. Sie sind nicht nur in der Fischerei, sondern auch in der Verarbeitung und im Transport tätig. Die lokalen Behörden freuen sich, dass rund um den See ganze Fischerei-Städte entstanden sind, wenn auch mit einem sehr niedrigen Lebensstandard. Etwa 200.000 Menschen sind direkt in der Fischerei beschäftigt. Die Fischerei liefert heute bis zu einer Million Tonnen Fisch pro Jahr. Das entspricht jährlichen Exporteinnahmen von etwa 400 Millionen Dollar. Dies ist ein großes Geschäft und eine wichtige Quelle für die internationale Fischversorgung.

Vögel und Tiere im Einzugsgebiet des Viktoriasees

Neben der großen Vielfalt an Fischen beherbergt der Viktoriasee auch viele andere Tiere. Darüber hinaus leben mehrere hundert Vogelarten auf seinen Inseln und an seinen Ufern.

"Vogelgebiete" sind zahlreiche Buchten, einige Inseln und mit Papyrus und Schilf bewachsene sumpfige Stellen an der Küste. Diese Orte ziehen Wasservögel wie Reiher, Kormorane, Störche, Lappentaucher, Seeschwalben, Pelikane, Kraniche und etwa ein Dutzend Entenarten an. In den Papyrusdickichten nisten Webervögel und unglaublich schöne Papyrusgoleks. Schuhschnabelstörche durchstreifen die Sümpfe, und afrikanische Fischadler jagen am Himmel nach Beute. Viele Marabu-Störche leben an den Ufern des Sees. Es gibt bunte Sonnenvögel, rosa Flamingos, wunderschöne Eisvögel und viele andere Vögel, insgesamt etwa 400 Arten. Die Vogelbeobachtung am Viktoriasee ist wirklich aufregend.

Der Viktoriasee beherbergt nicht nur einheimische Vögel, sondern zieht auch viele Zugvogelarten an. Es sind 34 endemische Vogelarten bekannt, die hier leben. Als das Team von Altezza Travel den Speke Gulf, Mwanza, Bukoba und die Inseln des Rubondo Island National Park besuchte, waren wir von der Fülle und Vielfalt der Vögel überrascht. Wir konnten in kurzer Zeit viele Arten entdecken! Mehr über die Vögel am Südufer des Viktoriasees erfahren Sie in einem Artikel, der für Vogelfreunde interessant sein dürfte - lesen Sie den Abschnitt über den Golf von Mwanza.

In der Nähe der Hauptinsel von Rubondo Island befindet sich ein kleines Eiland, auf dem es von Tausenden von Vögeln wimmelt! Sie sind überall: in der Luft, auf Bäumen, am Wasser, auf Felsen. Wir waren überwältigt, als wir uns dieser "Vogelinsel" mit dem Boot näherten - der Lärm und der schwere Geruch des ständigen Vogelkots. Für Vogelbeobachter und Ornithologen ist die Insel Kalera von großem Interesse. Über die Vögel des Rubondo Island Park können Sie in unserem Artikel lesen.

Wen kann man auf dem See noch sehen? In erster Linie Nilpferde, die hier sehr zahlreich sind. In den Buchten und Flussmündungen kann man sie in Hülle und Fülle finden. Berühmt ist der See auch für seine große Anzahl an Nilkrokodilen, die sich ruhige Uferstellen suchen. Zu den anderen Reptilien, die sich in den Gewässern des Sees angesiedelt haben, gehören verschiedene Schildkrötenarten, wie die Afrikanische Helmschildkröte und die Williams-Schlammschildkröte. Der Viktoriasee beherbergt außerdem 28 Arten von Süßwasserschnecken und 4 Arten von Süßwasserkrabben.

Zu den Säugetieren, die häufig an den Ufern zu sehen sind, gehören Wasserböcke, Bohor-Schilfböcke, Otter und Sumpfmangusten. Es gibt eine große Vielfalt an Antilopen: Oribi, Impala, Kongoni und Roan-Antilopen. Elefanten und Giraffen leben in den Nationalparks. Das Gleiche gilt für Grüne Meerkatzen, Paviane, Colobusse und Schimpansen.

Aber wenn es um große Tiere geht, die in der Nähe des Viktoriasees und auf seinen Inseln leben, denkt man oft zuerst an den Sitatunga. Die Sitatunga ist eine wunderschöne Waldantilope, die sich durch ihre langen 10 cm langen Hufe auszeichnet, mit denen sie sich leicht durch sumpfiges Gelände bewegen kann. Man sagt, diese Antilopen laufen wie auf Absätzen. Man findet sie in Schilf- und Papyrusdickichten grasend. Aus vielen anderen Gebieten sind sie verschwunden. Auf den Inseln des Viktoriasees sind ihre Bestände jedoch dank der Bemühungen der Regierungen erhalten geblieben. Der Sitatunga gilt als ein wahres Juwel des Viktoriasees. Und die Einheimischen sind stolz darauf, dass man diese Antilopen hier beobachten kann.

John Hanning Speke hat die Sitatunga übrigens erstmals 1863 während seiner zweiten Expedition zu den Nilquellen gesehen und beschrieben. Sein Name ist heute in der wissenschaftlichen Bezeichnung der Art - Tragelaphus spekii - erhalten.

Rubondo-Insel-Nationalpark

Unser Lieblingsnationalpark und unsere Lieblingsinsel im Viktoriasee ist Rubondo Island in Tansania. Lassen Sie uns ein wenig darüber sprechen, dann werden Sie verstehen, warum wir sie von allen Inseln in diesem afrikanischen See bevorzugen.

Der Park besteht aus etwa zehn Inseln, aber der beeindruckendste Teil ist die Hauptinsel Rubondo. Als wir von Altezza Travel die Insel im Jahr 2023 besuchten, fiel sie uns als ein sehr interessanter Ort auf. Verloren inmitten eines riesigen Sees, wie er in Abenteuerfilmen wie "Jurassic Park" gezeigt wird. Elefanten waren die ersten, die uns auf einem Waldpfad begrüßten. Uns war sofort klar, dass die kommenden Tage und Nächte auf der Insel interessant und sehr lehrreich sein würden, um die wilde Natur kennen zu lernen.

Jeden Abend beobachteten wir Flusspferde, die nach Sonnenuntergang aus dem Wasser auftauchten. Sie grasten direkt neben unseren Hütten. Wir beobachteten auch viele Vögel und Krokodile. Auch scheue Antilopen, darunter die in Tansania seltenen Sitatungas, tauchten auf. Jeden Morgen sahen wir im Sand des wilden Strandes zahlreiche Spuren von Tieren, die nachts zum Wasser gekommen waren. Die Beobachtung von Schimpansen, die in den bewaldeten Hügeln der Insel leben, war eine wahre Freude.

Die Geschichte des Rubondo Island Park begann 1965 mit den Schimpansen, die aus europäischen Zirkussen und Zoos gerettet und auf der unbewohnten Insel ausgesetzt wurden. Die Idee dazu hatte der berühmte deutsche Zoologe, Tierschützer und "Vater" des modernen Serengeti-Nationalparks, Bernhard Grzimek, Autor des populären Buches "Die Serengeti darf nicht sterben." Bald kamen Elefanten, Giraffen, kleine Antilopen, Suni, Graupapageien und Kolobusse hinzu, außerdem Roan-Antilopen und Spitzmaulnashörner. Leider haben sich die beiden letztgenannten Arten nicht auf der Insel angesiedelt. Aber alle anderen gedeihen prächtig.

Auf Rubondo Island kann man auch Buschböcke, Dikdiks und die seltenen Sitatunga-Antilopen sehen, die wir bereits erwähnt haben. Allerdings gibt es auf Rubondo keine großen Raubtiere. Man kann hier Stachelschweine und Wildkatzen sehen, aber auch Warane und Pythons. Zu den Schlangen auf der Insel gehören unter anderem Speikobras, Hornvipern und Mambas. Etwa hundert Vogelarten wurden hier schon beobachtet.

Auf der Insel können Sie auf Safari, gehen, Waldspaziergänge mit Rangern unternehmen, mit dem Boot um die große und kleinere Insel fahren, Vögel beobachten und in die Natur eintauchen. Dies ist eine bemerkenswerte Insel, die aufgrund ihrer einzigartigen geografischen Lage viele erstaunliche Tiere beherbergt.

Städte und Menschen am Viktoriasee

Die Ufer des Sees sind sehr unterschiedlich. Das Nordufer ist flach, während der Südwesten felsig ist und an manchen Stellen bis zu 90 m hohe Klippen aufweist. Die Westseite ist sumpfig und mit Papyrusbewuchs bedeckt.

Traditionell leben am Viktoriasee ethnische Gruppen wie die Luo, Ganda und Soga in Uganda, die Kisii und Luhya vor allem in Kenia sowie die tansanischen Kuria, Suba, Kwaya, Jita, Kerewe, Sukuma, Zinza, Haya und andere. Es heißt, dass die Haya, die das Westufer des Sees bewohnen, schon vor der Einführung des Kaffees durch die Europäer Kaffee, Bananen und Süßkartoffeln anbauten.

Die größten Städte am Ufer des Viktoriasees und ihre Einwohnerzahl:

  • Kampala (die Hauptstadt Ugandas) - 6.700.000 Einwohner, einschließlich der Vorstädte
  • Entebbe (Uganda) - 70.000
  • Jinja (Uganda) - 300.000
  • Kisumu (Kenia) - 400.000
  • Kisii (Kenia) - 110.000
  • Homa Bay (Kenia) - 45.000
  • Musoma (Tansania) - 160.000
  • Mwanza (Tansania) - 1.100.000
  • Bukoba (Tansania) - 150.000

Neben den großen Städten gibt es auch kleinere Städte und viele ländliche Siedlungen entlang des Sees. Erwähnenswert ist Ukerewe, die größte Insel im Viktoriasee. Sie liegt in Tansania und wird von etwa 390 000 Menschen bewohnt.

Ökologische Probleme am Viktoriasee

Diese Zahlen und die allgemeine Vorstellung vom Lebensstandard in ostafrikanischen Städten geben uns eine Vorstellung von der ökologischen Belastung des Viktoriasees. Bei der Erörterung der negativen Auswirkungen auf den See werden mehrere ernsthafte Probleme genannt:

  • Wasserverschmutzung
  • Eutrophierung des Sees
  • Invasive Arten, die für das Ökosystem schädlich sind. Nilbarsch, Nilbuntbarsch und Wasserhyazinthe.


Water pollution

Diese Probleme sind miteinander verknüpft. Der Druck der 40 Millionen Menschen im Einzugsgebiet des Sees führt dazu, dass Chemikalien, Industrieabfälle und Abwässer in großen Mengen in den See eingeleitet werden. Dadurch wird das Wasser direkt verschmutzt, seine Klarheit verringert und die Eutrophierung gefördert. Dies wiederum führt zu einem Algenwachstum, das den Sauerstoffeintrag in den See verhindert und damit alle Organismen beeinträchtigt, die auf ihn angewiesen sind.

Neben der Verschmutzung im Inneren des Sees gibt es auch negative Auswirkungen auf die Oberfläche des Sees, wo es zu Ölverschmutzungen durch das Ablassen von Treibstoff aus Fischerbooten kommt.

Die Veränderungen in der umgebenden Landschaft wirken sich auf den Viktoriasee aus. Abholzung, schlechte Landbewirtschaftung und der Einsatz von Kunstdünger auf den Anbauflächen tragen dazu bei. Die Düngemittel gelangen in das Wasser und beeinträchtigen das Ökosystem des Sees.

Eutrophierung ist, vereinfacht ausgedrückt, ein Prozess, bei dem ein Gewässer allmählich mit Nährstoffen, insbesondere Phosphor und Stickstoff, angereichert wird. Dies geschieht durch den Abfluss von Düngemitteln von Feldern und Abwässern aus besiedelten Gebieten. Dies führt zu einem Algenwachstum, das das Gleichgewicht des Ökosystems stört, die Wasserqualität verschlechtert und das Überleben vieler Pflanzen- und Tierarten beeinträchtigt. Es gibt zwar algenfressende Fischarten im See, aber viele dieser Buntbarsche werden weiterhin von invasiven Arten verdrängt, wodurch das Gleichgewicht zwischen natürlicher Vegetation und Fauna noch weiter gestört wird.

Infolgedessen entfernen sich die Fische von den Ufern und wandern in tiefere Teile des Sees. Dadurch wird der für die lokale Bevölkerung lebenswichtige Fischfang gestört.

Invasive Fischarten

Eine weitere Herausforderung für den Viktoriasee ist die Einführung gebietsfremder Arten. Dazu gehört der Nilbarsch, der über zweihundert einheimische Fischarten vernichtet hat. Der Nilbuntbarsch und drei weitere Buntbarscharten (Rotbauchbuntbarsch, Rotbrustbuntbarsch und Blaufleckbuntbarsch) wurden ebenfalls in den 1950er Jahren in den See eingeführt. Es wird angenommen, dass die ersten Einführungen 1954 in Uganda stattfanden. Die Tilapien verdrängten mehrere einheimische Arten oder hybridisierten mit ihnen, während der Nilbarsch das Gleichgewicht des Ökosystems empfindlich störte. Er rottete Hunderte von Arten aus und brachte Dutzende weiterer Arten in Gefahr, auszusterben. Seitdem ist der Nilbarsch der wichtigste kommerzielle Fisch in diesem Gebiet. Bis in die 1980er Jahre wuchs die Population des Nilbarsches auf unvorstellbare Ausmaße an, obwohl sie später aufgrund des zunehmenden Fischfangs wieder zurückging.

Wasserhyazinthe

Irgendwann gelangte die Wasserpflanze Eichhornia crassipes, auch bekannt als Wasserhyazinthe, in den Viktoriasee. Diese Pflanze ist in Südamerika heimisch. Sie blüht wunderschön, mit rosafarbenen, blauen oder violetten Blüten, die der Mittelmeer-Hyazinthe ähneln. Es wird angenommen, dass belgische Kolonisten die Pflanze zur Dekoration ihrer Gartenteiche in das heutige Ruanda und Burundi brachten. In den 1980er Jahren gelangte die Pflanze über den Kagera-Fluss in den See und breitete sich so stark aus, dass sie in den 1990er Jahren weite Wasserflächen des Viktoriasees befallen hat.

Die Wasserhyazinthe verstopfte ganze Buchten und legte zahlreiche Boote lahm. Im Jahr 2007 wurde beispielsweise der Hafen von Kisumu von einer "Hyazinthen-Lawine" heimgesucht, die den Schiffsverkehr vollständig zum Erliegen brachte und Kenia wirtschaftlichen Schaden zufügte. Die dicke Schicht der Pflanze behindert den Zugang zu Sauerstoff und Sonnenlicht, was die Artenvielfalt mit der Zeit verringert. In den späten 1990er Jahren war ein deutlicher Rückgang der Fischpopulationen zu verzeichnen. Die Hyazinthe erstickt buchstäblich das Leben unter Wasser. Sie behindert die Wasserentnahme aus dem See, den Eintritt in die Bewässerungskanäle und stört den Betrieb von Kraftwerken. Es gab Fälle, in denen ganze Städte ohne Strom waren, weil die Wasserkraftwerke kein Wasser aufnehmen konnten.

Die Wasserhyazinthe schafft günstige Bedingungen für die Vermehrung von Stechmücken, darunter auch Malariaerregern. Sie begünstigt auch das Wachstum anderer krankheitsübertragender Insekten. Nach dem Auftauchen dieses Pflanzenteppichs kam es nicht nur zu einem Anstieg von Malaria, sondern auch von Enzephalitis, Schistosomiasis und Magen-Darm-Erkrankungen. Kurz gesagt, diese wunderschön blühende Pflanze ist eine echte Katastrophe für die Bewohner von Kenia, Uganda und Tansania.

Zu den Bemühungen, sie zu bekämpfen, gehören die physische Entfernung der Pflanze, der Einsatz von Pestiziden und die Einführung südamerikanischer Käfer in den See, die Wasserhyazinthen fressen und ihre Larven darin ablegen. Nach und nach ist es gelungen, die Anzahl dieser Pflanzen im See zu kontrollieren, auch wenn es wahrscheinlich unmöglich ist, sie vollständig auszurotten.

Ökologischer Schutz des Sees

Wenn die Wasserverschmutzung und die Verschlammung des Seebodens nicht zurückgehen, könnte nach Schätzungen einiger Forscher alles Leben im Viktoriasee innerhalb der nächsten 50 Jahre aussterben. In den letzten Jahren haben sich immer mehr Naturschutzorganisationen gebildet, die auf die ökologische Katastrophe am Viktoriasee aufmerksam machen wollen. Es gibt Vorschläge, den See zum Weltnaturerbe zu erklären und UN-Kräfte einzuschalten, um die Probleme anzugehen.

Es muss anerkannt werden, dass Aktivisten von lokalen Fischern, Naturschützern und Mitgliedern von Nichtregierungsorganisationen sowie Politiker aus den drei Ländern und Wissenschaftler um Lösungen bemüht sind. Die Freunde des Viktoriasees (OSIENALA) suchen nicht nur nach Ansätzen zum Schutz der Umwelt, sondern auch zur nachhaltigen Entwicklung der lokalen Gemeinschaften mit Millionen von Einwohnern. Diese Gemeinden müssen ihren Lebensstil und ihre Einstellung zum See langfristig ändern.

Die internationale Organisation ECOVIC arbeitet an der Verwaltung der natürlichen Ressourcen des Viktoriasees. Darüber hinaus wurde die Lake Victoria Basin Commission (LVBC) gegründet. Sie führt Programme zur Beseitigung der Armut in der Region auf Regierungsebene in den fünf Ländern der Ostafrikanischen Gemeinschaft durch. Die Organisation bindet die lokalen Gemeinschaften in umweltverträgliche Praktiken der Ressourcennutzung ein. Eine weitere Organisation namens Lake Victoria Fisheries Organization (LVFO) konzentriert sich auf die Entwicklung nachhaltiger Fischerei-Praktiken und sozioökonomischer Vorteile für Kenia, Tansania und Uganda.

Forschungsinstitute in Kenia, Tansania und Uganda führen ihre Studien durch und schlagen Wege zur Überwindung des Problems der Degradierung des Sees vor. Von Zeit zu Zeit werden auch neue Projekte oder Organisationen ins Leben gerufen. Zum Beispiel das Lake Victoria Environmental Management Project (LVEMP) und die Umsetzung eines Fischerei-Managementplans (IFMP). Generell gibt es Bemühungen aus der ganzen Welt, den Viktoriasee zu retten. Es ist zu hoffen, dass diese Bemühungen letztendlich erfolgreich sein werden.

Im Jahr 2004 wurde ein Dokumentarfilm mit dem Titel "Darwin's Nightmare" veröffentlicht, der die Folgen der Einführung des Nilbarsches in den Viktoriasee zeigt. Er zeigt den daraus resultierenden Fischereiboom und das krasse Missverhältnis zwischen der Qualität und Quantität der nach Europa exportierten Fischfilets und den Resten, die für die Anwohner übrig bleiben. Der Film hinterließ bei Publikum und Kritikern einen starken Eindruck, wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und erhielt eine hohe IMDb Bewertung von 7.4. Leider war die Reaktion der Behörden auf den Film angespannt, und die an der Produktion Beteiligten wurden verfolgt.

In dem Film gibt es einen Moment, in dem kenianische politische Funktionäre zynisch darauf bestehen, den Ressourcenhandel über den Naturschutz zu stellen. Der Kameramann leistet hier Beeindruckendes: Während eine Delegation gepflegter Europäer damit prahlt, dass Tansania der größte Fischexporteur nach Europa ist, und die hygienischen Verarbeitungsbedingungen lobt, schwenkt die Kamera auf die Straße, wo ein einbeiniger Waisenjunge entlang humpelt, um Fischabfälle für sich und andere Kinder zu kochen. Innerhalb weniger Minuten streiten sich die Kinder um das karge Essen aus dem Topf. Für mehrere Millionen Menschen an den Ufern des Viktoriasees gehören gebratene Fischköpfe zum Grundnahrungsmittel.

"Darwin's Nightmare" wurde in der tansanischen Stadt Mwanza gedreht. Er zeigt die Schattenseiten des harten Lebens in der verarmten Region am Viktoriasee. Fischer sterben auf dem See und an Krankheiten. Viele Kinder sind verwaist. Einheimische Frauen werden zur Prostitution gezwungen, um über die Runden zu kommen. Und Flugzeuge, die wegen des Fisches einfliegen, bringen Waffen nach Afrika. Ein Satz, den ein russischer Pilot im Film sagt, bringt die Beziehung zwischen dem wohlhabenden Europa und dem leidenden Afrika auf den Punkt. "Die Kinder in Angola bekommen zu Weihnachten Waffen, und die Kinder der Europäer bekommen Weintrauben". Wir empfehlen, diesen Film zu sehen. Er ist ein hervorragendes dramatisches Werk und eine meisterhafte Dokumentation.

Katastrophen am Viktoriasee

Auf dem Viktoriasee ereigneten sich drei große Katastrophen. Sie betrafen sinkende Passagierfähren und einen Flugzeugabsturz. Alle ereigneten sich in Tansania, dem der größte Teil des Sees gehört und das den Victoria-See als Transportweg nutzt.

MV Bukoba

Am 21. Mai 1996 sank die MV Bukoba auf der Fahrt von Bukoba nach Mwanza im Viktoriasee. Das Schiff verfehlte Mwanza um 50 Kilometer, kenterte und sank. Die genaue Zahl der Todesopfer ist nicht bekannt. Die Schätzungen schwanken zwischen 500 und 1000, aber die häufig genannte Zahl ist 894. Die tatsächliche Zahl der Todesopfer kann nicht bestätigt werden.

Dieses Ereignis ist eine der schlimmsten Schiffskatastrophen in Afrika und die größte in Tansania. Mit geschätzten 800 Todesopfern steht es auf Platz 13 der größten Schiffsunglücke des 20. Jahrhunderts, with an estimated 800 casualties.

Warum sind die Opferzahlen so unterschiedlich? Normalerweise wurde der Fährdienst zwischen Mwanza und Bukoba von der größeren MV Victoria durchgeführt. Diese war jedoch zu diesem Zeitpunkt in Reparatur, so dass die viel kleinere MV Bukoba einsprang. Die Überladung von Schiffen ist in Afrika üblich. Die MV Bukoba war sowohl mit Menschen als auch mit Fracht stark überladen. Viele mussten Mwanza trotz der begrenzten Kapazität der Fähre erreichen. Sie kippte zweimal auf verschiedene Seiten, bevor sie kenterte. Wahrscheinlich trug eine unbemerkte und nicht behobene Fehlfunktion im Ballastsystem zu der Katastrophe bei.

Nur die Zahl der Passagiere der ersten und zweiten Klasse ist bekannt - 443. Aber niemand hat die Passagiere der dritten Klasse gezählt. Überlebende berichteten, dass es auf dem Deck keinen Platz zum Sitzen oder Stehen gab, weil es so überfüllt war. In der Kemondo-Bucht stiegen diejenigen, die in Bukoba nicht an Bord gehen durften, auf die Fähre. Sie eilten zum nächsten Hafen, um dies zu tun.

Als sich ein Rettungsschiff der Bukoba näherte, hörten die Retter das Klopfen vieler Menschen, die im Inneren des Schiffes in Luftlöchern gefangen waren. Die Fähre war noch schwimmfähig. Die Rettungskräfte begannen, den Rumpf der Fähre aufzuschneiden. Luft strömte aus der Öffnung, und das Schiff sank sofort und nahm die Menschen mit, die bis zu diesem Zeitpunkt überlebt hatten. Hunderte von Leichen blieben in einer Tiefe von 25 Metern zurück. Professionelle Taucher aus Südafrika konnten sie selbst mit ihrer Ausrüstung nicht bergen. Die Toten waren in kleinen Abteilen gefangen, eingeklemmt durch Gepäckstücke. Fische und Krokodile knabberten an ihren Überresten. Bananenstauden, die Hauptfracht der Fähre, trieben lange Zeit auf der Wasseroberfläche des Sees.

Fährunglück der MV Nyerere

Am 20. September 2018 kenterte die Fähre MV Nyerere auf dem Viktoriasee und forderte mindestens 228 Menschenleben. Sie war zwischen den Inseln Ukerewe und Ukara unterwegs, die 10 km voneinander entfernt liegen.

Die Fähre war für 100 Personen ausgelegt, es befanden sich jedoch etwa 300 an Bord. Die genaue Zahl der Passagiere ist nicht bekannt, da der Ticketaussteller zusammen mit dem Gerät zur Registrierung der Passagiere ertrank. Mehr als 400 Kinder wurden durch die Katastrophe zu Waisen.

Die MV Nyerere kenterte nur 50 Meter vor der Anlegestelle in Ukara, ihrem Zielort. Sie sank nicht vollständig, aber einige Menschen und die Ladung wurden nach einem starken Kippen über Bord geschleudert, und der Rest war in dem mit Wasser gefüllten Schiff gefangen. Überlebende berichteten später, dass der Kapitän, während er telefonierte, begann, sich dem Dock auf der falschen Seite zu nähern. Als er dies bemerkte, wendete er das Schiff scharf, was aufgrund der Überlastung zum Kentern führte. Viele wurden gerettet, aber die meisten blieben im Schiff. Es sollte hinzugefügt werden, dass nur wenige Menschen in Tansania schwimmen können. Krokodile und Flusspferde in den Gewässern hindern die Menschen, selbst die Inselbewohner, daran, schwimmen zu lernen.

Bemerkenswerterweise konnten Taucher bei der anschließenden Rettungsaktion einen Mann bergen, der mehr als 40 Stunden unter Wasser überlebt hatte, indem sie ein Luftloch im Maschinenraum nutzten. Er war ein Ingenieur auf der Fähre. Nach der Behandlung und Genesung kehrte er an seinen Arbeitsplatz zurück.

Eine Woche später wurde die Fähre gehoben und repariert. Heute ist sie wieder in Betrieb und befördert Passagiere auf dem Viktoriasee.

Absturz eines ATR 42-500-Flugzeugs

Am 6. November 2022 stürzte ein Flugzeug vom Typ ATR 42-500 der Precision Air bei der Landung in Bukoba ab. Es war mit 39 Passagieren und 4 Besatzungsmitgliedern auf dem Flug von Dar es Salaam nach Bukoba. Vor der Landung verschlechterten sich die Wetterbedingungen. Die Sicht wurde schlechter, starker Regen setzte ein, und auf dem See braute sich ein Sturm zusammen. Die Besatzung musste ein zusätzliches Manöver durchführen, bevor sie das Flugzeug auf die Landebahn lenken konnte.

Beim zweiten Versuch ging das Flugzeug zu früh in den Sinkflug über und landete 500 Meter vor der Landebahn auf dem Wasser. Es schöpfte eine Menge Wasser, das den vorderen Teil der Kabine füllte und Panik unter den Passagieren auslöste. Das Flugzeug begann zu sinken, aber die Menschen versuchten, durch die Notausgänge zu entkommen. Nicht alle überlebten. 19 der 43 Menschen starben, darunter auch die beiden Piloten.

Einheimische Fischer kamen sofort zu Hilfe. Sie näherten sich dem Heck des Flugzeugs, das aus dem Wasser ragte, und schafften es, mit Rudern eine Tür aufzubrechen. So konnten die Insassen des Hecks entkommen und überleben. Die Fischer versuchten auch, die Piloten zu retten, indem sie die Fenster des Cockpits einschlugen, aber die Piloten hielten sie davon ab und beschlossen, dass es sicherer sei, in der versiegelten Kabine zu bleiben und auf die Rettungskräfte zu warten. Die Retter trafen bald ein und versuchten, das überlebende Cockpit mit Seilen näher an das Ufer zu ziehen, was jedoch misslang. Das Cockpit sank und riss die beiden Piloten mit sich.

Die anschließende Untersuchung ergab, dass die Piloten korrekt handelten, bis sie das automatische Warnsystem für Bodennähe ignorierten.

Dieses Flugzeugunglück war das zweittödlichste in der Geschichte Tansanias. Der tödlichste ereignete sich am 18. Mai 1955, als eine Douglas C-47B-40-DK (DC-3) auf dem Weg von Dar es Salaam nach Nairobi in den Kilimandscharo stürzte. Genauer gesagt, in den östlichen Vulkan Mawenzi in einer Höhe von 4633 Metern (15200 Fuß). 20 Menschen an Bord starben.

Legenden vom Viktoriasee

Alte Legenden erzählen von der "Nessie" des Viktoriasees, einem Fabelwesen, das sich die meiste Zeit in den Tiefen des Sees versteckt und die Boote der Fischer angreift. Es wird Lukwata genannt.

Lukwata. Das Ungeheuer vom Viktoriasee

Die Existenz von Lukwata wurde erstmals von Martin John Hall in seinem 1898 erschienenen Buch über Uganda erwähnt. Später, im Jahr 1902, wurde das unbekannte Tier von einem Missionar in Uganda, William Arthur Crabtree, in seinem Grammatikbuch der Luganda-Sprache erwähnt. Er gab eine kurze Definition des Wortes: Seeschlange. Eine Beschreibung gab es noch nicht.

Die erste Beschreibung von Lukwata stammt von dem Reisenden und Kolonialbeamten Harry Johnston, der zuvor den Kongo-Fluss, den Kilimandscharo und den Mai-Ndombe-See, damals bekannt als Leopoldsee II, erkundet hatte. Die allgemeine Beschreibung stützte sich auf Zeugenaussagen und enthielt eine sehr phantasievolle Beschreibung des Wesens: ein kleines walähnliches Wesen, ähnlich einer Seekuh oder einfach ein riesiger Fisch. Später lieferten die Europäer andere Beschreibungen, die Lukwata als ein Tier mit einem langen Hals, eine riesige Wasserschlange oder ein Reptil darstellten. Diese Berichte beruhten jedoch auf "Augenzeugenberichten" ohne direkte Beobachtung durch Europäer.

Die ausführlichste Beschreibung lieferte der britische Kolonialverwalter in Kenia, Charles Hobley, im Jahr 1913. Er berichtete über mündliche Überlieferungen, die von Bewohnern des östlichen und westlichen Ufers des Viktoriasees erzählt wurden. Die Hauptfigur dieser Geschichten war ein mysteriöses, bis zu 9 Meter langes Wesen mit glatter dunkler Haut und einem runden Kopf, das Fischerboote angriff. Ein solcher Angriff erfolgte auf ein Boot mit dem britischen Diplomaten Clement Lloyd Hill, der darauf bestand, dass es sich nicht um ein Krokodil handelte. Hobley spekulierte, dass es sich um ein unentdecktes Tier oder eine Python handeln könnte.

Die Geschichte mit Sir Clement Hill ereignete sich im Jahr 1900, als er auf einem kleinen Dampfschiff von Kisumu nach Entebbe unterwegs war. Hill selbst schrieb nie darüber, sondern erzählte die Geschichte nur seinen Freunden. Wir haben also nur Berichte von vier anderen Personen, darunter Johnston und Hobley.

Andere Beschreibungen wiesen manchmal auf eine andere Kreatur hin, die Dingonek genannt wurde. Es kann schwierig sein, zu verstehen, welche der beiden Kreaturen die Zeugen und Aufzeichner beschrieben haben.

Zu denjenigen, die ein unbekanntes, dem Lukwata ähnliches Tier beobachteten, gehörten der Gouverneur von Ost-Nyasaland, Hector Livingston Duff, und der Kommissar der Provinz Jinja, William Grant.

Captain William Hitchens, ein englischer Kolonialverwalter, trug ebenfalls zur Beschreibung von Lukwata bei und erwähnte es neben anderen unbekannten Kreaturen in seinem Artikel "African Mystery Beasts".

Der letzte Bericht über eine Begegnung mit Lukwata stammt aus dem Jahr 1959 und wurde von einem örtlichen Minendirektor namens T. E. Cox und dessen Frau verfasst. Diesmal war die Beschreibung ähnlich wie beim Monster von Loch Ness: ein Wesen mit einem langen Hals, das seinen schlangenförmigen Kopf hoch über dem Wasser halten konnte. Der Zoologe Bernard Heuvelmans beschrieb diesen Fall ausführlich in seinem Buch "The Last Dragons of Africa". Heuvelmans ist dafür bekannt, dass er an der Spitze der Kryptozoologie steht. Dabei handelt es sich um ein Gebiet am Rande der Wissenschaft und der pseudowissenschaftlichen Erforschung von verborgenen Tieren, die nur durch Augenzeugenberichte bekannt sind.


Beachten Sie, dass es nie einen wissenschaftlichen Beweis für die Existenz eines solchen Tieres gegeben hat. Es wird angenommen, dass die Menschen Felsenpythons oder große afrikanische Weichschildkröten (Trionychidae) mit dem Ungeheuer verwechselt haben. Es könnte auch ein riesiger Wels oder Lungenfisch gewesen sein. Der Wels ist wahrscheinlicher, da er Boote angreifen könnte, wenn er hungrig ist.

In Bezug auf den letzten Bericht bezweifelte Heuvelmans die Existenz eines Nessie-ähnlichen Wesens in Afrika und schlug vor, dass die Wahrnehmung der Coxes durch Zeitungsberichte über ein Ungeheuer in Loch Ness, Schottland, beeinflusst worden sein könnte. Was den Namen "Lukwata" betrifft, so wurde die interessante Theorie aufgestellt, dass es sich dabei um eine phonetische Verballhornung des englischen Ausdrucks "Look at water" handeln könnte.Sprachwissenschaftler lehnen diese Theorie jedoch ab und weisen darauf hin, dass es in den lokalen Sprachen andere ähnliche Wörter gibt, die in diesem Zusammenhang besser geeignet sind.

Dingonek

Die Kreatur namens Dingonek wurde nur einmal beschrieben.Die Begegnung wurde 1907 von dem berühmten Wilderer und Jäger John Alfred Jordan geschildert, und sein Bericht wurde von dem bedeutenden amerikanischen Jäger Edgar Beecher Bronson aufgezeichnet.Jordan berichtete von einer Begegnung mit einem Wassertier, das mit plattenartigen Schuppen bedeckt war und aus dessen Schnauze zwei lange Stoßzähne herausragten. Der Erzählung nach war der Dingonek zwischen 4 und 5,5 Meter lang. Seine schöne schuppige Haut war leopardengefleckt. Die Kopfform ähnelte der eines Otters, und er hatte einen breiten, langen Schwanz.

Die Begegnung fand östlich des Viktoriasees am Migori-Fluss im heutigen Kenia statt. Als Jordan die Geschichte Bronson erzählte, glaubte dieser ihm zunächst nicht. Als Bronson jedoch mehrere Personen aus Jordans Gruppe befragte, gaben diese sehr ähnliche Beschreibungen des unbekannten Tieres ab.

Später lernte John Jordan Charles Hobley kennen, der 1913 über die örtliche Folklore schreiben sollte. Hobley erzählte Jordan vom Lukwata, und beide kamen zu dem Schluss, dass es sich wahrscheinlich um das Tier handelte, dem Jordan begegnet war. Die Menschen an der Nordküste des Viktoriasees glaubten, dass ein weißer Mann vor kurzem einen Lukwata erschossen hatte (Jordan hatte tatsächlich auf ein unbekanntes Tier geschossen, das dann im Wasser verschwand). Kurz darauf brach in den Dörfern eine Epidemie der Schlafkrankheit aus, und die Einheimischen glaubten an einen Zusammenhang zwischen diesen Ereignissen.

Ein anderer Zeuge erzählte Hobley später von einer Begegnung mit dem Dingonek in der Nähe des Mara-Flusses, südlich von Migori. Beide Flüsse fließen in den Viktoriasee. Dieses Mal hatte das schuppige Tier Berichten zufolge keine Stoßzähne, obwohl Jordan zuvor auf deren Vorhandensein bestanden hatte, was andere Mitglieder seiner Gruppe nicht erwähnten.

Die Forscher schlagen vor, zwischen dem Lukwata und dem Dingonek zu unterscheiden, da sie unterschiedlich beschrieben wurden. Mögliche Erklärungen für den Dingonek sind, dass es sich um ein riesiges Schuppentier handelt, das für seinen Schuppenpanzer und seine Krallen bekannt ist. Oder möglicherweise eine Art Reptil. (Jordan erwähnte Krallenspuren, die nach dem Verschwinden der Kreatur im Schlamm hinterlassen wurden). Ein wissenschaftlicher Beweis für die Existenz des Dingonek wurde nie erbracht.

Was gibt es sonst noch am Viktoriasee zu sehen?

Neben den erwähnten Nationalparks, Inseln und Städten rund um den Viktoriasee und seine Umgebung gibt es noch viele weitere Attraktionen, die für neugierige Reisende einen Besuch wert sind. Lassen Sie uns einige von ihnen nennen.

Auf der kenianischen Seite des Sees befindet sich die Insel Mfangano. Dort wurden uralte Felsmalereien entdeckt, die schätzungsweise 2.000 Jahre alt sind. Man nimmt an, dass sie vom Volk der Twa hinterlassen wurden, die Jäger und Sammler waren. Heute lebt das Volk der Suba auf der Insel Mfangano im Viktoriasee in Kenia. Interessanterweise ist dies die größte Suba-Gruppe in Kenia. Auf Mfangano befindet sich das Abasuba Community Peace Museum, das der lokalen Geschichte und natürlich den alten Felsmalereien gewidmet ist.

Nicht weit entfernt liegt die bekanntere Rusinga-Insel, die für die zahlreichen Fossilien bekannt ist, die dort in den 1940er Jahren gefunden wurden. Ihre Zahl geht in die Tausende. Unter anderem wurde ein fast vollständiger Schädel eines Prokonsuls entdeckt. Der Schädel dieses menschlichen Vorfahren wird auf ein Alter von 18 Millionen Jahren geschätzt. Es wurden auch Knochen von Rusingoryx-Antilopen gefunden. Sie waren große und sehr laute Verwandte der heutigen Gnus. Die Ausgrabungen werden bis heute fortgesetzt und bringen neue Fossilien längst ausgestorbener Tiere ans Tageslicht.

Östlich des Sees im Norden Tansanias befindet sich das Mwalimu Nyerere Museum Centre.Es ist dem ersten Präsidenten des Landes nach dessen Unabhängigkeit gewidmet.Er wird immer noch als Vater der Nation und als Lehrer bezeichnet.Es ist der Ort, an dem er geboren und aufgewachsen ist, an dem er nach seiner Präsidentschaft lebte und an dem er nach seinem Tod begraben wurde.Das Museum in Butiama ist ein wichtiger Ort für alle Tansanier und für alle, die sich für Geschichte interessieren.

Wie kann man den Viktoriasee besuchen?

You can reach Lake Victoria by flying into one of the three countries that border the lake: Tanzania, Uganda, or Kenya. As a company operating in northern Tanzania, we recommend choosing Tanzania to combine your trip to the lake with legendary national parks and conservation areas like Serengeti, Ngorongoro und Tarangire. Außerdem ist der Rubondo Island National Park in Tansania auf jeden Fall einen Besuch wert.

Setzen Sie sich mit unseren Managern in Verbindung, und wir werden Ihnen gerne ein individuelles Reiseprogramm anbieten. Vielleicht möchten Sie nicht nur den größten See Afrikas besuchen, sondern auch den höchsten Berg des Kontinents - den Kilimandscharo. Wir können für Sie problemlos eine beeindruckende Expedition organisieren. Unser Team erwartet Sie im wunderschönen Tansania, dem Land, das den größten Teil des wunderschönen Viktoriasees besitzt.

Veröffentlicht am 29 November 2023 Aktualisiert am 25 April 2024
Über diesen Artikel
Yurii Bogorodskiy
Fachartikel: 40
Geschrieben vonYurii Bogorodskiy
Travel Expert Tansania
Fachkenntnisse:
Vogelbeobachtung Vogelbeobachtung
Geschichte Geschichte
Inseln Inseln
Tansania Tansania
Tierwelt Tierwelt
Safari Safari

Yurii, ein Vollzeit-Forscher und Autor bei Altezza Travel, lebt seit 2019 in Tansania. Er hat viele der weniger bekannten Ziele erkundet, darunter die Nationalparks Kitulo und Rubondo, den Viktoriasee, Sansibar und viele andere historische, natürliche und archäologische Stätten. Seine Erfahrungen im Amani-Wald und im Ibanda-Kyerwa-Nationalpark haben ihn dazu inspiriert, ein leidenschaftlicher Vogelbeobachter zu werden. Yurii ist auch ein eifriger Leser, der sich in verschiedene Bände über die tansanische Kultur und Geschichte vertieft. Auf unserem Blog veröffentlicht er regelmäßig ausführliche Artikel, die auf seinen Recherchen und Reisen basieren.

 Victoria
Victoria
Online
WIR SIND IN TANSANIA WIR SIND IN TANSANIA
Möchten Sie ein unvergessliches Abenteuer in Tansania planen?
Kontaktieren Sie uns. Wir sind immer für Sie da
Chat auf WhatsApp
Kommentar hinzufügen
Dein Name:
Deine E-Mail
Danke!
Wir haben Ihre Anfrage erfolgreich erhalten!
Entschuldigung, etwas ist schief gelaufen
Bitte versuche es erneut
Planen Sie mit uns Ihr Abenteuer in Tansania?
Unser Team ist immer hier, um zu helfen.
Ihr Name*
Ihre E-Mail*
Telefon (Internationales Format)
RU
Deine Frage*
Kostenlos, kein Spam, keine lästigen Anrufe