mobile rating
#1 Betreiber in Tansania

Spitzmaulnashörner in Tansania: Wie Altezza Travel ein Nashornbaby adoptierte

counter article 3781
Artikel Bewertungen:
Lesezeit : 43 min.
Über Altezza Travel Über Altezza Travel

Spitzmaulnashörner sind die seltensten aller großen afrikanischen Tiere. In den vergangenen Jahrzehnten hatten sie einen schweren Stand. Der Grund dafür war der Glaube der Menschen an die magischen Eigenschaften ihrer Hörner. Wilderer haben Zehntausende von Nashörnern getötet und die Tiere an den Rand der Ausrottung gebracht.

Heute erholt sich ihr Bestand dank der Bemühungen von Tierschützern langsam wieder. Seit 30 Jahren werden in einer Auffangstation in Mkomazi, Tansania, Spitzmaulnashörner gezüchtet und geschützt. Seit kurzem sind wir die Hüter eines Nashornbabys, das nach unserem Unternehmen benannt wurde - Altezza. Wie die anderen Bewohner des Schutzgebiets braucht es Hilfe, um zu überleben.

In diesem Artikel werden wir uns damit befassen:

  • Die Lebensweise und der Lebensraum der Spitzmaulnashörner in Tansania
  • Wie viele Spitzmaulnashörner es noch gibt
  • Wer jagt nach Nashornhörnern und warum
  • Wie viele Nashörner es in Tansania gibt
  • Das Nashorn-Schutzgebiet des Mkomazi-Nationalparks
  • Die inspirierende Geschichte von Tony Fitzjohn, dem Gründer des Schutzgebietes
  • Unser Besuch bei dem bezaubernden Nashornbaby Altezza, mit Fotos

Wie Altezza Travel den Schutz der Wildtiere unterstützt

Als wir vom Mkomazi Black Rhino Sanctuary kontaktiert wurden und uns angeboten wurde, ein kürzlich geborenes Nashorn zu „adoptieren“, haben wir sofort zugesagt. Altezza Travel hatte bereits Erfahrung darin, Tieren zu helfen. Wir waren an der Rettung eines Löwen namens Simba beteiligt, der aus einem russischen Keller befreit und nach Tansania gebracht wurde. Wir haben zahlreichen Tieren aus dem Kilimanjaro Animal C.R.E.W. Rehabilitationszentrum geholfen. Einmal haben wir uns sogar ein Jahr lang um eine junge Antilope gekümmert - lesen Sie, wie die Antilope Nyasi bei Altezza Travel lebte.

Es gab auch andere Projekte, die Tieren und ganzen Ökosystemen halfen. Zum Beispiel die Wiederherstellung von Wäldern in der Pufferzone des Kilimandscharo-Waldes und in der Nähe der berühmten Chemka Hot Springs. Lesen Sie, wie Altezza Travel ökologische und soziale Verantwortung übernimmt.

Wie können wir den jungen Nashörnern helfen? Sein Unterhalt erfordert eine Menge Geld. Viele Ranger arbeiten in dem Schutzgebiet - sie brauchen Gehälter und viel Treibstoff für Patrouillen. Derzeit leben dort mehr als 40 vom Aussterben bedrohte Spitzmaulnashörner, für die eingezäunte und bewachte Zonen eingerichtet wurden, um die Tiere vor Wilderern zu schützen. In dem Nashornschutzgebiet gibt es viel zu tun. Dies ist einer der in Tansania, an denen Spitzmaulnashörner gezielt gezüchtet werden. Das Schutzgebiet beherbergt die größte aller Spitzmaulnashornpopulationen Tansanias.

Noch vor kurzem, vor etwa 30 Jahren, gab es in Mkomazi keine Nashörner. In ganz Tansania gab es nur noch etwa 15 Exemplare, und die Art stand kurz davor, für ausgestorben erklärt zu werden. Die Aktivitäten von Wilderern zerstörten fast alle Populationen dieser Tiere in dem Land. Sie haben sich noch immer nicht von dem Schlag erholt, den der Mensch ihnen zugefügt hat. Deshalb ist es so wichtig, jedes Nashorn zu schützen.

Als Nächstes berichten wir von unserer Reise nach Mkomazi, wo wir die dortige Population von Spitzmaulnashörnern besuchten, die etwa vierzig Tiere zählt.

Unser Besuch im Mkomazi Rhino Sanctuary

Our task was to find one among the forty rhinos. It is only a few months old, and stands out from the others, so it should be easy. But on the other hand, it is difficult to find a little rhino in the thickets. Moreover, black rhinos have a peculiarity—the babies spend all their time with their mothers, hiding behind their large bodies. Well, let's try to find the mother rhino named Zawadi, and maybe we'll get lucky with spotting her daughter.

Wir fuhren in das Schutzgebiet, das tief im Nationalpark liegt. Ein langer Zaun erstreckte sich bis zum Horizont. Ein Vertreter des Nationalparks saß mit uns im Auto und koordinierte den Fahrer. Über Funk wurden wir angewiesen, zum Tor Nummer 6 zu fahren.

In dem ausgewiesenen Sektor warteten bereits mehrere Ranger auf uns. Eine andere Gruppe von Rangern hatte die Mutter und ihre 3 Monate alte Tochter aufgespürt, so dass wir nun direkt zu ihnen geleitet wurden. Wir fuhren näher an den Wald heran und sahen einen großen grauen Körper. Aha, das ist unsere Nashornfamilie! Aber wir konnten kein Foto machen - die Nashörner verschwanden schnell im Dickicht.

Nach einer halben Stunde des Wartens, während die Ranger Zawadi mit dem Baby wieder aufspürten, konnten wir zu einem neuen Ort fahren. Die Situation wurde dadurch erschwert, dass es verboten war, aus dem Auto auszusteigen. Wir konnten nur so nah wie möglich heranfahren und versuchen, die Tiere durch die Äste und das Gras hindurch zu fotografieren. Wir wollten das Nashornbaby nicht erschrecken.

Ah, Zawadi ging zurück in die Tiefen des Waldes. Wir verbrachten den halben Tag auf der Straße, dann noch ein paar Stunden auf der Fahrt durch den Park und im Gespräch mit der Verwaltung. In anderthalb Stunden würde es dunkel sein. Die Chancen, unser kleines Nashorn zu sehen, wurden immer geringer.

Die Ranger verloren zusehends das Interesse. Sie sahen das junge Nashorn oft und konnten nicht verstehen, warum wir, die wir von weit her angereist waren, so begeistert waren, ein paar Fotos zu machen. Doch dann winkte einer der Tierpfleger mit seinem Stock und zeigte nach vorne. Es schien, als könnten wir die Straße neben dem Zaun entlang fahren. Wir bewegten uns ein wenig vorwärts, und dann stand zum Glück Zawadi, die Nashornmutter, zwischen zwei Büschen. Gemächlich zupfte sie Weinreben aus den Büschen und kaute fleißig, Portion für Portion. Der Auslöser der Kamera klickte, während unser Fotograf Sergey unermüdlich arbeitete.

Und plötzlich tauchte hinter dem Rücken der Mutter das Gesicht des Kleinen auf. Der Auslöser klickte immer häufiger. Das Nashornbaby trat hinter seiner Mutter hervor und schaute uns neugierig an. Die Abendsonne beleuchtete sowohl ihr als auch unsere Gesichter. Wir lächelten, machten Fotos und drehten Videos. Die junge Altezza kam zu uns heraus. Die Aufgabe war erfüllt - kurz vor Sonnenuntergang fanden und fotografierten wir das kleine Nashorn, das unser Unternehmen in seine Obhut genommen hat.

Nashörner und Wilderer

Lassen Sie uns nun die am häufigsten gestellten Fragen über Nashörner, ihre Hörner, die Bedrohung durch Wilderer und das Überleben dieser großartigen Tiere in Tansania beantworten.

Warum jagen Wilderer Nashörner?

Wilderer jagen Nashörner, um ihnen die Hörner abzuschneiden und sie zu verkaufen. Natürlich handelt es sich dabei um einen Schwarzmarkt, und Teile dieser Tiere können enorme Summen einbringen. Im Internet wird oft ein Durchschnittswert von 60.000 Dollar pro Kilogramm Nashornhorn genannt. Asiatische Nashörner sind noch wertvoller. Ein Kilogramm Horn einer der asiatischen Nashornarten kann bis zu 400.000 $ wert sein.

Diese Preise können mit dem Goldpreis verglichen werden. Ein Kilogramm Gold kostet etwa 75.000 Dollar. Wie wir sehen, sind die Hörner von Nashörnern in einigen Fällen viel teurer.

Alternative Medizin und Tierquälerei

Die Hauptnachfrage nach Nashornhörnern ergibt sich aus ihrer Verwendung in der traditionellen chinesischen Medizin, einer Praxis, die verschiedene Behandlungen wie Akupunktur, Kräuterbehandlungen und Schröpfen umfasst. Während einige dieser Praktiken wie die Akupunktur auf ihre therapeutische Wirkung hin untersucht wurden, fehlt es vielen Aspekten der traditionellen Medizin an strenger wissenschaftlicher Unterstützung, insbesondere der Verwendung von Nashornhörnern, die keinen nachgewiesenen Nutzen für die Gesundheit haben. Tatsächlich bestehen die Hörner von Nashörnern nämlich aus einer Substanz, die derjenigen der menschlichen Fingernägel ähnelt. Es besteht ein entscheidender Unterschied zwischen relativ harmlosen Behandlungen und solchen, die zu Katastrophen im Bereich des Naturschutzes beitragen, wie z. B. die Tötung vom Aussterben bedrohter Tiere wie Nashörner.

Beispiele für tierische Produkte, die in der Alternativmedizin verwendet werden, sind Bärengalle, Hirschgeweihe, Seepferdchen und Schuppentiere. In einigen asiatischen Ländern werden Bären gezüchtet und in engen Käfigen gehalten, in denen sie nicht stehen, sitzen oder sich umdrehen können. In ihre Gallenblasen werden Katheter eingeführt, um Galle abzuzapfen, die angeblich bei Erkrankungen wie Hämorrhoiden hilft. Viele Bären sterben an den Folgen solcher chirurgischen Eingriffe, die übrigen werden in jungen Jahren getötet.

Samtige Hirschgeweihe werden abgeschnitten und zu einem Pulver gemahlen, das in eine medizinische Suppe gegeben wird. Die Menschen essen es, weil sie glauben, dass ein solches Mittel ihre Gelenke und Knochen „verjüngt“. Einige Männer in Asien essen Seepferdchen in der Hoffnung, damit ihre Impotenz zu überwinden. Frauen verwenden sie, um die Wehen anzuregen. Die Überfischung der Seepferdchen hat dazu geführt, dass die Hälfte ihrer Arten als gefährdet eingestuft wurde.

In Vietnam glaubt man, dass Schuppentierschuppen Blutgerinnsel auflösen und die Milchproduktion stillender Mütter verbessern können. Schuppentiere gelten als die am meisten gehandelten Tiere der Welt. Alle Schuppentierarten stehen am Rande der völligen Ausrottung.

Wer kauft Nashornhörner?

Den Hörnern von Nashörnern werden medizinische Eigenschaften bei der Bekämpfung von Rheuma, Gicht, Fieber und vielen anderen Krankheiten zugeschrieben. Die Hauptabnehmer der aus Hornpulver hergestellten „medizinischen“ Produkte leben in Vietnam. Einige wenige sind auch in China zu finden. Auch hier gibt es keine nachgewiesenen positiven Wirkungen von Nashornhörnern.

In den Medien und im Internet ist die Version weit verbreitet, dass die Menschen in Asien glauben, Nashornhörner seien ein starkes Aphrodisiakum, das gegen Impotenz hilft. Dies ist nicht wahr; die chinesische Volksmedizin hat den Teilen des Nashorns niemals solche Eigenschaften zugeschrieben. Der Mythos entstand durch die falsche Annahme eines populären westlichen Autors, . Er scheint der erste gewesen zu sein, der schrieb, dass Männer in Asien den Hörnern des Nashorns aphrodisierende Eigenschaften zuschreiben. Dieser Irrglaube wurde schließlich zur Hauptversion. In den letzten Jahren haben die Verkäufer von Nashornhornpulver damit begonnen, ihrem Produkt eine solche Eigenschaft zuzuschreiben und den geschaffenen Mythos zu Marketingzwecken zu nutzen.
Eine andere Gruppe von Käufern dieser Tierhörner sind diejenigen, die ihren Status zur Schau stellen wollen. Da die Hörner für hohe Summen verkauft werden, ist ihr Kauf eine Möglichkeit, Reichtum zu demonstrieren. Ganze Hörner gehen in private Sammlungen und werden auch für die Herstellung von Schmuck verwendet. Im Jemen ist es zum Beispiel üblich, aus Nashornhorn Griffe für gebogene Klingen (Dolche) herzustellen. Mit der Zeit wird das Horn poliert und beginnt zu glänzen, was den Wert dieser Gegenstände nur noch erhöht.

Welche Arten von Nashörnern gibt es, und warum werden ihre Hörner unterschiedlich geschätzt?

Derzeit gibt es fünf Nashornarten auf der Erde - drei asiatische und zwei afrikanische:

  • Sumatra-Nashorn (Dicerorhinus sumatrensis)
  • Indisches Nashorn (Rhinoceros unicornis)
  • Javanisches Nashorn (Rhinoceros sondaicus)
  • Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum)
  • Spitzmaulnashorn oder Hakennasennashorn (Diceros bicornis)

Sumatra-Nashörner gehören zu den seltensten Nashörnern. Es gibt nur noch 30 Exemplare. Sie sind die kleinsten aller Nashörner. Sie haben zwei Hörner: das vordere, große, 15-25 cm lange, und das hintere, deutlich kleinere, oft nur ein kleiner Vorsprung. Sumatra-Nashörner sind sehr wendig. Sie können in dichten Wäldern leben und problemlos steile Berge erklimmen. Ihr Lebensraum reicht bis zu einer Höhe von 2500 Metern über dem Meeresspiegel.

Den indischen Nashörnern geht es besser als allen anderen asiatischen Arten. Ihre Population umfasst etwa 2200 erwachsene Tiere. Sie sind das zweitgrößte Tier in Asien. Die Moghul-Kaiser veranstalteten spektakuläre Unterhaltungskämpfe zwischen Elefanten und indischen Nashörnern. Letztere gewannen oft. Sie haben nur ein Horn, aber es ist groß - 20 bis 61 cm - und kann bis zu 3 kg wiegen. Interessanterweise leben indische Nashörner oft in der Nähe von Flüssen und Sümpfen und sind ausgezeichnete Schwimmer, die zum Fressen unter Wasser tauchen.

Javanische Nashörner sind am wenigsten zahlreich - kaum ein paar Dutzend Individuen. Die letzten Vertreter dieser Art leben heute nur noch in einem Nationalpark auf der Insel Java in Indonesien. In der Vergangenheit bewohnten sie große Territorien: Bangladesch, Myanmar, Laos, Vietnam, Indien, Thailand, Kambodscha und Südchina. Zu der Zeit, als die ersten Naturforscher Südostasien erkundeten, waren die Vertreter dieser Art allerdings schon fast ausgestorben. Javanische Nashörner haben nur ein Horn, das normalerweise weniger als 20 cm lang ist. Das Britische Museum in London besitzt jedoch ein Exemplar mit der Rekordgröße von 27 cm (10,6 Zoll).

Breitmaulnashörner sind die größte aller Arten und die am wenigsten vom Aussterben bedrohte. Es gibt etwa 10.000 von ihnen in ganz Afrika. Ihr Hauptverbreitungsgebiet ist Südafrika, aber auch Namibia, Simbabwe und Mosambik. In Wirklichkeit sind sie nicht weiß, sondern schiefergrau. Wahrscheinlich ist die Bezeichnung „weiß“ auf einen zwischen den Sprachen zurückzuführen. Diese Art lebt in offenen Savannen und ernährt sich von Gras. Sie haben zwei Hörner. Das vordere ist größer: 94 bis 200 cm (37-79 Zoll). Das hintere ist normalerweise etwa 56 cm lang.

Spitzmaulnashörner sind ebenfalls Bewohner der Savannen im südlichen und östlichen Afrika. Sie wurden im Gegensatz zu den Breitmaulnashörnern als schwarz bezeichnet. Die Hautfarbe von Breitmaulnashörnern und Spitzmaulnashörnern ist jedoch die gleiche. Die African Rhino Specialist Group (AfRSG) der Species Survival Commission (SSC) der IUCN schätzt, dass es in ganz Afrika etwa 6500 Tiere gibt, wobei der Bestand langsam wächst. Sie sind kleiner als Breitmaulnashörner und haben ebenfalls zwei Hörner, die allerdings kleiner sind. Das vordere ist im Durchschnitt 50 cm lang (19,7 Zoll). Ihr primäres Verbreitungsgebiet ist das gleiche wie das der Breitmaulnashörner.

Unser kleines Exemplar aus Mkomazi ist ein Vertreter der Spitzmaulnashörner. In einer Fachtabelle erfahren Sie mehr über sie.

Allgemeiner Name: Spitzmaulnashorn

Wissenschaftlicher Name: Diceros bicornis

Klasse: Säugetiere

Kontinent: Afrika

Lebenserwartung: 30-35 Jahre

Ernährung: Pflanzenfresser

Größe: 1,5 Meter (4,9 Fuß) an der Schulter

Gewicht: 800-1400 kg (1764-3086 Pfund)

Schutzstatus: CR, vom Aussterben bedroht (Critically Endangered)

Aktueller Populationstrend: Zunehmend

Die Unterart, die in Mkomazi lebt, wird Östliches Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis michaeli) genannt. Es zeichnet sich durch eine stärker gefurchte Haut und ein stärker gebogenes Horn aus, das zudem länger und schlanker ist.

Wie Sie sehen können, sind die Hörner der verschiedenen Nashornarten und sogar Unterarten unterschiedlich lang. Dies wirkt sich auf ihren Wert aus. Aber noch mehr beeinflusst die Herkunft des Nashorns seinen Wert - die Hörner asiatischer Arten sind viel wertvoller. Dies schützt jedoch die afrikanischen Arten nicht vor Wilderei.

Wilderei in Afrika

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebten Hunderttausende von Nashörnern in Afrika. Obwohl sie schon seit Jahrhunderten wegen ihrer Hörner und ihrer dicken Haut getötet wurden, war das Ausmaß der Abschlachtung nicht so bedrohlich wie im turbulenten 20 Jahrhundert.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verschlimmerte sich die Situation. Zu dieser Zeit wurde Ostafrika zum weltweiten Hauptlieferanten von Nashornhörnern. In weniger als 50 Jahren wurden zwischen 100.000 und 170.000 Nashörner getötet. Wahrscheinlich war es das Spitzmaulnashorn, das die Hauptlast des Wilderei-Booms trug. In dieser Zeit wurden jährlich durchschnittlich 11.000 Kilogramm Nashornhörner aus ostafrikanischen Ländern, darunter auch das heutige Tansania, exportiert.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts ging die Wilderei allmählich zurück. Zwischen den 1930er und den 1970er Jahren wurden in Ostafrika jährlich zwischen 174 und 1.180 Nashörner getötet. Erst in den späten 1970er Jahren begann sich die Situation zu verbessern. Zunächst wurde ein internationales Übereinkommen zur Verhinderung des Handels mit Wildtieren () verabschiedet, dem die ostafrikanischen Länder dann beitraten. Für andere afrikanische Länder gibt es keine guten Statistiken. Erst Ende des letzten Jahrhunderts begann man, Daten für die Länder des südlichen Afrikas zu sammeln.

Der Kampf gegen die Wilderei hat Früchte getragen - Nashörner wurden nicht mehr in so großem Umfang getötet. Viele Länder im östlichen und südlichen Afrika erklärten die Lebensräume der Tiere zu Reservaten und Nationalparks. Eine neue Form des Tourismus, die Fotosafari, gewann an Popularität. Doch für einige Nashornpopulationen war es bereits zu spät.

Es scheint, dass die Spitzmaulnashörner den größten Schaden genommen haben. Diese Art gilt als diejenige, die in jüngster Zeit am stärksten unter Druck geraten ist und von allen Landsäugetieren den stärksten Bestandsrückgang erlitten hat. Von 1970 bis 1993 ging die Gesamtzahl der Spitzmaulnashornpopulationen um 96 % zurück. Stellen Sie sich vor, in einem relativ kurzen Zeitraum wurden aus 65.000 Tieren 2300.

Betrachtet man die heutigen Statistiken über die Anzahl der Nashörner in den verschiedenen afrikanischen Ländern, so wird deutlich, dass die meisten (68 %) in Südafrika leben. Dort ist auch das Problem der Wilderei am größten. Weitere Länder mit großen Populationen sind Namibia, Kenia und Simbabwe. Elf weitere Länder teilen sich die restlichen 4 % der afrikanischen Nashörner. Darunter ist auch Tansania. Man kann sagen, dass Tansania, wie einige andere Länder auch, irgendwann fast alle Nashörner verloren hat, die auf seinem Gebiet lebten.

Nashörner in Tansania

In den 1970er Jahren lebten etwa 10.000 Nashörner in Tansania. In den 1990er Jahren erreichte diese Zahl einen historischen Tiefstand - nur noch 15 Nashörner beider Arten waren im ganzen Land zu finden. Die Hauptgründe für das Beinahe-Aussterben der Nashörner waren Wilderei und der Verlust ihres Lebensraums. Letzteres ist eine weitere Folge des menschlichen Einflusses. Die Menschen zerstören rücksichtslos ganze Ökosysteme: Sie nutzen die Wildnis als Weidefläche für ihr Vieh, fällen Bäume und weiten die landwirtschaftlichen Aktivitäten ständig aus.

Diese katastrophale Situation eines der der Big Five veranlasste die tansanische Regierung, dringende Maßnahmen zu ergreifen. Eines der Projekte zur Wiederansiedlung.

Mkomazi-Schutzgebiet für Nashörner

Erforschen wir die Geschichte der Nashorn-Schutzzone, die seit den 1990er Jahren im Mkomazi-Nationalpark besteht.

Im Jahr 1951 wurden im Gebiet des heutigen Mkomazi-Nationalparks zwei Reservate eingerichtet: Mkomazi und Umba. Sie grenzen an den Tsavo-West-Nationalpark in Kenia. Zusammen bilden sie eines der größten Ökosysteme in Afrika.

Das Wort „Mkomazi“ setzt sich in der Sprache der Pare aus „mko“ (Holzlöffel) und „mazi“ (Wasser) zusammen, was bedeutet, dass das Wasser knapp ist - gerade genug für einen Löffel. Der Wassermangel ist auch heute noch das Hauptproblem in Mkomazi.

Bis in die späten 1980er Jahre lebten viele Einheimische im Gebiet des Nationalparks. Sie weideten ihr Vieh, vergrößerten die Weideflächen und zerstörten die Schutzzonen. Zu den Einheimischen gesellten sich nomadische Massai, die schon immer viel Vieh besaßen. Diese Belastung führte zu einer raschen Degradierung der Schutzgebiete. In den 1960er Jahren lebten etwa 200 Spitzmaulnashörner in Mkomazi; 1985 gab es keine mehr. Auch Elefanten und andere Tiere zogen nach Norden, nach Kenia.

Es wurde beschlossen, alle Menschen aus den Wildreservaten zu vertreiben und das Weiden von Vieh zu verbieten. 1989 lud die tansanische Regierung den George Adamson Wildlife Preservation Trust ein, der bereits im benachbarten Kenia erfolgreich tätig war. Tony Fitzjohn, der die Arbeit zur Wiederherstellung des Ökosystems im kombinierten Mkomazi-Umba-Reservat vor Ort leitete, kam vom Trust nach Tansania.

George Adamson und Tony Fitzjohn

Der Gründer des Trusts, George Adamson, und seine Frau Joy waren bereits weltweit bekannte Naturschützer. Sie retteten verwaiste Löwen und andere Wildkatzen, zogen sie auf und entließen sie in die Savanne. Zusammen mit seiner Frau schrieb Adamson mehrere Bücher über ihr Leben und ihre Arbeit in Afrika. Der berühmteste Roman, „Born Free“, erzählt die Geschichte der Löwin Elsa, der das Paar ein eigenständiges Leben beibrachte. Im Jahr 1966 kam ein erfolgreicher Film gleichen Namens in die Kinos, der das Paar berühmt machte. Später gab es weitere Filme über George und Joy Adamson, darunter die bekannten „Living Free“ und „To Walk with Lions“.

George Adamson, gebürtiger Brite, verbrachte sein gesamtes Erwachsenenleben in Kenia. Er wurde vom Goldsucher und professionellen Safari-Jäger zum Naturschützer und verdiente sich den Titel . Die letzten 20 Jahre verbrachte er im kenianischen Kora-Reservat und kümmerte sich um verwaiste Löwen und Leoparden. Fast die ganze Zeit über war Tony Fitzjohn, ein weiterer Brite, der sein Leben der Arbeit mit wilden afrikanischen Tieren gewidmet hat, als Assistent an seiner Seite. Gemeinsam retteten sie 30 Löwen und 10 Leoparden, zogen sie auf und entließen sie in die Freiheit.

Heute erkennt man Tony Fitzjohn häufig auf Fotos, auf denen er Löwen umarmt. Einer der Löwen, die George und Tony Fitzjohn betreuten, hinterließ einen bleibenden Eindruck in Fitzjohns Leben - er griff ihn an, biss ihn in den Hals und hinterließ Narben. Der Tierliebhaber ließ sich davon aber nicht abschrecken. Schließlich hatte er seit seiner Kindheit Geschichten über Tarzan gelesen und sich auf ein Leben in der Wildnis vorbereitet. Er konnte sich nicht vorstellen, irgendwo anders als in Afrika und in der Nähe von Tieren zu sein.

1989 wurde George Adamson von somalischen Banditen getötet, als er einen Touristen und seinen Assistenten retten wollte. George wird zugeschrieben, dass er das Leben des Touristen gerettet hat. Er war 83 Jahre alt. Seine Ex-Frau Joy war übrigens einige Jahre zuvor ebenfalls ermordet worden. Das Kora-Wildreservat erhielt den Status eines Nationalparks. Tony Fitzjohn erhielt von der tansanischen Regierung eine Einladung, das verfallene Mkomazi-Umba-Reservat wiederzubeleben.

Nashörner und Afrikanische Wildhunde

Die ersten Jahre der Arbeit in Mkomazi wurden mit grundlegenden Aufgaben verbracht: dem Bau von Straßen und Landebahnen, dem Bau von Dämmen und Wasserspeichern, der Einrichtung eines Basislagers und der Einstellung von Personal für Patrouillen. Zwei Personen, Hezekiah Mungure vom Wildlife Department und Tony Fitzjohn vom George Adamson Trust, nahmen all dies und noch viel mehr in Angriff.

Fitzjohn gelang es, Mittel von privaten Spendern und verschiedenen Naturschutzfonds aus Afrika, Europa und Amerika einzuwerben. Ohne die Einwerbung von Geldern wäre die gesamte Arbeit in Mkomazi unmöglich gewesen. In Tansania wurden damals (und werden auch heute noch) bekannte Gebiete wie der Serengeti-Nationalpark und das Ngorongoro-Schutzgebiet ausreichend finanziert. Orte wie Mkomazi brauchten jedoch dringend sowohl Sponsoren als auch einen Besucherstrom.

Ein wesentlicher Bestandteil des Mkomazi-Restaurierungsprojekts war die Einrichtung von Schutzgebieten für Spitzmaulnashörner und Afrikanische Wildhunde (Lycaon pictus). Anfang der 1990er Jahre ging es diesen beiden Tierarten in Tansania am schlechtesten. Auch heute noch sind die Afrikanischen Wildhunde als gefährdete Tierart eingestuft, und die Spitzmaulnashörner sind vom Aussterben bedroht.

Die ersten vier Spitzmaulnashörner wurden aus einem Nationalpark in Südafrika in das Schutzgebiet gebracht. Später kamen 11 weitere Nashörner hinzu, die aus europäischen Zoos, insbesondere aus der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich, stammen. Um die Tiere in Mkomazi unterzubringen, wurde ein Schutzgebiet von 55 Quadratkilometern eingerichtet. Das Schutzgebiet ist von einem mehrere Kilometer langen und 2,5 Meter hohen Zaun umgeben. Er steht unter Strom und ist stets bereit, die Ranger bei jedem Versuch, ihn zu durchbrechen, zu alarmieren.

Als eines der ersten Nashorn-Schutzgebiete in Tansania wurde dieses Refugium als erfolgreiches Projekt zur Wiederansiedlung von Tieren weltbekannt. Für Mkomazi wurde es zu einer wichtigen Touristenattraktion. Infolgedessen erhielt das Mkomazi-Wildreservat 2008 den Status eines Nationalparks. Das Schutzgebiet hat Sponsoren und viele Unterstützer, darunter auch Mitglieder des britischen Königshauses. Tony Fitzjohn leistete nicht nur in Mkomazi, sondern auch weit über dessen Grenzen hinaus enorme Arbeit und hielt Vorträge in Schulen, Zoos und sogar im US-Kongress. Er fand Freiwillige und Menschen, die bereit waren, Geld für die Arbeit der Rettungsstation zu spenden.

Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit war die Unterstützung der örtlichen Gemeinde bei der nachhaltigen Entwicklung des Schutzgebiets. Man kann ein solches Projekt nicht starten, ohne die Anwohner einzubeziehen. Ohne sie wird nichts funktionieren. Die Bewohner der umliegenden Dörfer helfen bei der Überwachung der Grenzen des Schutzgebiets, um Wilderer am Eindringen zu hindern. Übrigens hat es in der Geschichte des Schutzgebiets noch keinen einzigen Wildererangriff auf Nashörner gegeben. Fitzjohn baute auch eine Schule für Kinder, renovierte viele Klassenzimmer in Dutzenden von bestehenden Schulen, stattete ein Berufsausbildungszentrum für die Absolventen aus und half den Bewohnern der umliegenden Dörfer mit Wasser und medizinischer Versorgung.

Für seine Naturschutzarbeit erhielt Tony Fitzjohn mehrere Auszeichnungen. Die prestigeträchtigste unter ihnen ist der Order of the British Empire. Aber die vielleicht wichtigste Auszeichnung ist der Erfolg bei der Zucht von afrikanischen Wildhunden und Nashörnern. Erstere werden gezüchtet und in anderen Nationalparks, wie der Serengeti, ausgesetzt. Letztere verbleiben in Mkomazi unter dem Rund-um-die-Uhr-Schutz von Rangern.

Die gemeinnützige Organisation WildlifeNOW repräsentiert den vereinigten Tony Fitzjohn George Adamson Wildlife Preservation Trust. Nach dem Tod der Gründer setzt sie ihre Arbeit im Kora-Nationalpark (Kenia) und im Mkomazi-Nationalpark (Tansania) fort. Sie können sich der wohltätigen Unterstützung des Trusts anschließen, indem Sie Mittel für seine Arbeit bereitstellen, ohne eines der vier Trust-Projekte zu spezifizieren oder anzustreben. Der Trust arbeitet in den Bereichen, die seine Gründer am meisten interessierten: Erhaltung der Spitzmaulnashornpopulation, Zucht afrikanischer Wildhunde, Hilfe für Löwen und Leoparden und Bemühungen um die Wiederansiedlung von Elefanten im Mkomazi.

In Mkomazi gibt es jetzt über 40 Spitzmaulnashörner. Insgesamt gibt es jetzt etwa 200 Nashörner in Tansania, was als kleiner, aber bedeutender Erfolg angesehen werden kann.

Warum sollte man den Mkomazi-Nationalpark und das Nashorn-Schutzgebiet besuchen?

Mkomazi ist einer der besten Orte in Tansania, an dem Sie garantiert Nashörner sehen können. Außerdem beherbergt der Park mehrere hundert Elefanten, Giraffen, zahlreiche Antilopenarten und andere Tiere. Insgesamt gibt es etwa 80 Arten. Übrigens ist dies ein seltener Ort, an dem man die schönen afrikanischen Wildhunde, deren Fell in drei Schattierungen gefärbt ist, aus nächster Nähe beobachten kann. Außerdem kann man in Mkomazi über 400 Vogelarten beobachten. Lesen Sie mehr über die Vögel von Mkomazi in unserem Blog.

Wir empfehlen, Parks und Reservate wie dieses zu besuchen, die weniger überlaufen sind. Sie sehen hier vielleicht nicht so viele Tiere wie in der Serengeti und in Tarangire, aber Sie vermeiden die Besucherströme, die zahlreichen Fahrzeuge auf den Routen und die hohen Hotelpreise. Die Landschaften in Mkomazi sind atemberaubend - der Park wird von den Pare- und Usambara-Bergen umrahmt und bietet im Gegensatz zu den ausgedehnten Ebenen der Serengeti ein abwechslungsreiches Terrain. Mit Ihrem Besuch in Mkomazi tragen Sie zum Wachstum der Naturschutzprojekte in Ostafrika bei und unterstützen direkt die Bemühungen zum Schutz der Spitzmaulnashörner - der seltensten der großen afrikanischen Tiere.

Altezza Travel hat sich verpflichtet, Mittel für den Unterhalt eines Nashorns in Mkomazi bereitzustellen - 1000 Dollar pro Jahr. Dieser Betrag ist nicht hoch, daher planen wir, unsere Unterstützung zu erweitern. Das Geld wird für die Gehälter der Ranger und anderer Mitarbeiter des Nationalparks sowie für den Betrieb der Fahrzeuge und den Kraftstoff verwendet. Dies sind die wichtigsten Ausgaben für Nationalparks. Ständige Patrouillen sind notwendig, um Wilderei zu verhindern. Dies ist besonders wichtig für Mkomazi, wo seltene und auf dem Schwarzmarkt hoch geschätzte Nashörner in Sicherheit leben.

Häufig gestellte Fragen über Spitzmaulnashörner

Warum ist das Spitzmaulnashorn vom Aussterben bedroht?

Die massive Wilderei hat das Spitzmaulnashorn an den Rand der Ausrottung gebracht. Dank der jüngsten Bemühungen um die Erhaltung der Bestände konnte jedoch damit begonnen werden, die Zahl dieser prächtigen Tiere allmählich wieder zu erhöhen. Dennoch muss noch viel getan werden, um ihre Zukunft zu sichern.

Wie viele Spitzmaulnashörner gibt es noch?

Es wird geschätzt, dass es in ganz Afrika noch über 6000 Spitzmaulnashörner gibt.

Warum wird ein Spitzmaulnashorn “Black Rhino” genannt?

Wahrscheinlich wurde es so benannt, um diese Tiere vom Breitmaulnashorn zu unterscheiden. Eine andere Theorie besagt, dass der Name von der lokalen schwarzen Erde herrühren könnte, mit der die Nashörner ihre Haut überziehen, nachdem sie sich gesuhlt haben.

Gibt es Nashörner in der Serengeti?

Ja! Es gibt ein Nashornschutzgebiet in den Moru Kopjes, die im Serengeti-Nationalpark liegen. Es ist der zweitgrößte Lebensraum für Spitzmaulnashörner im Land.

Wo kann man in Tansania Nashörner sehen?

Der Mkomazi-Nationalpark ist, wie oben beschrieben, einer der besten Orte dafür. Man kann sie auch im Ngorongoro in der alten Vulkankrater-Caldera sehen. Für diejenigen, die in den südlichen Teil Tansanias reisen, empfehlen wir den Nyerere-Nationalpark, wo diese prächtigen Tiere ebenfalls zu sehen sind. Auch der Serengeti-Nationalpark bietet eine solche Gelegenheit und verfügt über ein eigenes Nashorn-Schutzgebiet.

Veröffentlicht am 9 Juni 2024 Aktualisiert am 9 Juni 2024
Über diesen Artikel
Yurii Bogorodskiy
Fachartikel: 41
Geschrieben vonYurii Bogorodskiy
Travel Expert Tansania
Fachkenntnisse:
Vogelbeobachtung Vogelbeobachtung
Geschichte Geschichte
Inseln Inseln
Tansania Tansania
Tierwelt Tierwelt
Safari Safari

Yurii, ein Vollzeit-Forscher und Autor bei Altezza Travel, lebt seit 2019 in Tansania. Er hat viele der weniger bekannten Ziele erkundet, darunter die Nationalparks Kitulo und Rubondo, den Viktoriasee, Sansibar und viele andere historische, natürliche und archäologische Stätten. Seine Erfahrungen im Amani-Wald und im Ibanda-Kyerwa-Nationalpark haben ihn dazu inspiriert, ein leidenschaftlicher Vogelbeobachter zu werden. Yurii ist auch ein eifriger Leser, der sich in verschiedene Bände über die tansanische Kultur und Geschichte vertieft. Auf unserem Blog veröffentlicht er regelmäßig ausführliche Artikel, die auf seinen Recherchen und Reisen basieren.

 Victoria
Victoria
Online
WIR SIND IN TANSANIA WIR SIND IN TANSANIA
Möchten Sie ein unvergessliches Abenteuer in Tansania planen?
Kontaktieren Sie uns. Wir sind immer für Sie da
Chat auf WhatsApp
Kommentar hinzufügen
Danke!
Wir haben Ihre Anfrage erfolgreich erhalten!
Entschuldigung, etwas ist schief gelaufen
Bitte versuche es erneut
Planen Sie mit uns Ihr Abenteuer in Tansania?
Unser Team ist immer hier, um zu helfen.
Ihr Name*
Ihre E-Mail*
Deine Nummer
RU
Deine Frage*
Kostenlos, kein Spam, keine lästigen Anrufe