mobile rating
#1 Betreiber in Tansania

Der kürzeste Krieg der Geschichte - Der Anglo-Sansibar-Krieg von 1896

counter article 8186
Artikel Bewertungen:
Lesezeit : 33 min.
Nützliche Info Nützliche Info

An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert brach in Ostafrika ein schneller, aber berüchtigter Konflikt aus – der Anglo-Sansibar-Krieg von 1896. Stellen Sie sich einen modernen Drohnenangriff gegen die Legionäre des alten Roms vor. Dies ist die beste Analogie zum Bombardement des Sultanspalasts durch britische Kanonenboote, das 38 Minuten dauerte. Ein historischer Fall der vollständigen Vernichtung der gegnerischen Partei, der die kolonialen Dynamiken in Afrika prägte.

In diesem Artikel werden wir die Geschichte und Fakten über den Krieg erforschen, einschließlich der Gründe und der Folgen, die aus diesem schnellen Konflikt entstanden sind. Also schnallen Sie sich an für eine schnelle Tour durch den Anglo-Sansibar-Krieg, wo imperiale Ambitionen mit dem lokalen Streben nach Souveränität kollidierten.

Wir werden uns auch die kurze Geschichte der omanischen und britischen Kontrolle in Sansibar ansehen, den vollständigen Kriegsbericht erklären und veranschaulichen, wie das Gerangel um Afrika die Karten der kolonialen Realitäten neu gemischt hat.

Zum Schluss fassen wir zusammen mit einer Top-5 der kriegsbezogenen Orte, die man in Sansibar besuchen kann.

Wo liegt Sansibar?

Sansibar ist ein Archipel in den türkisfarbenen Gewässern des Indischen Ozeans. Es liegt vor der Ostafrikanischen Küste des heutigen Tansania. Die Insel Sansibar (offiziell als „Unguja“ bekannt) ist die zweitgrößte im Archipel und nur ihrem größeren Bruder, der Insel Pemba, an Größe unterlegen. Insgesamt ist Sansibar eine hügelige tropische Schönheit mit malerischen Landschaften und einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von +25,7 °C.

Omanisches Sansibar vor dem britischen Einfluss

Im Jahr 1498 war der berühmte portugiesische Entdecker Vasco da Gama der erste Europäer, der seinen Fuß auf Sansibar setzte. Innerhalb weniger Jahre wurde die Insel Teil des portugiesischen Imperiums. Die neuen europäischen Herrscher etablierten das Regierungssystem der Sultane von Sansibar. Sie waren die lokale Elite der Swahili-Händler.

Im frühen 18. Jahrhundert wurden die Portugiesen von dem Omani-Reich vertrieben, das den größten Teil der ostafrikanischen Küste von Mogadischu bis Kilwa im heutigen Somalia und Südtansania kontrollierte. Sansibar wurde ein integraler Bestandteil des Omani-Reiches, regiert von Hakims (lokale Gouverneure).

Die Sultane und Hakims vertraten die Interessen der lokalen Bevölkerung. Im Gegensatz dazu waren die Kolonisatoren hauptsächlich an Ressourcenverbrauch und Handel interessiert. Früher oder später war ein solcher Unterschied zwischen den Einheimischen und den Übersee-Herrschern unweigerlich ein Konfliktgrund.

Sansibars koloniale Wirtschaft

Das 19. Jahrhundert markierte eine Zeit des Wohlstands für Sansibar. Das Omani-Reich verlegte seine offizielle Hauptstadt 1840 in die Stone Town von Sansibar. Das perfekte warme und sonnige Klima dieser ostafrikanischen Insel wirkte sich positiv auf den Export von Gewürznelken, Gewürzen und anderen landwirtschaftlichen Produkten aus.

Der Boom der Gewürznelkenplantagen nutzte Sklavenarbeit und führte zur Schaffung eines der größten Sklavenmärkte seiner Zeit. Die geografische Lage Sansibars am Schnittpunkt von Schifffahrtsrouten aus dem Nahen Osten, Indien und Südostasien war ideal für den Handel. Händler und Karawanen aus aller Welt besuchten Sansibar auf der Suche nach Sklaven und seltenen Ressourcen, die bei europäischen Verbrauchern begehrt waren. Sansibar integrierte sich allmählich in die erste wirklich globalisierte Wirtschaft der Welt.

Aufbauend auf diesem wirtschaftlichen Erfolg wurde die Insel 1861 unter der Führung des ersten Sultans von Sansibar, Majid bin Said, unabhängig von Maskat und Oman.

Britisches Empire auf Sansibar

Vor den USA zeigte das britische Empire 1841 offizielles Interesse an Sansibar, indem es ein Konsulat auf der Insel einrichtete. Die Briten wurden später von Franzosen und Deutschen begleitet. Doch nur Großbritannien gelang es, zwischen 1870 und 1890 freundliche Beziehungen und Einfluss über die Sultane von Sansibar aufrechtzuerhalten. In dieser Zeit entwickelten sowohl Sultan Barghash bin Said als auch sein Nachfolger Khalifa bin Said die Infrastruktur weiter und unternahmen Schritte zur Einschränkung des Sklavenhandels auf Sansibar.

Was war das britische Interesse an Sansibar?

Großbritannien hatte mehrere Motivationen, eine dauerhafte Präsenz in Sansibar zu etablieren. Wirtschaftlich garantierte die Herrschaft über Sansibar die Aufrechterhaltung eines Monopols auf die globale Produktion von Olivenöl und den Handel mit Gewürznelken, einem wertvollen Gewürz, das in Branchen wie Lebensmittel, Medizin und Parfümerie verwendet wurde. Zusätzlich war Sansibar ein perfekter Standort für den Marinestützpunkt zur Kontrolle der Gewässer Ostafrikas und des Ostindischen Ozeans.

Die Briten wollten auch britische Inder und andere Untertanen vor der Beteiligung am illegalen Sklavenhandel schützen, der in der Region florierte. Letztlich half die Kontrolle über den Schnittpunkt wichtiger Handelsrouten und den Zugang zum rohstoffreichen Festland Ostafrikas, die deutsche Expansion in Afrika zu bekämpfen.

Die anglo-deutschen Verträge in Ostafrika

Die formelle Umwandlung Sansibars in eine britische Kolonie resultierte aus dem  . Die offizielle Kolonisierung fiel zusammen mit dem Aufkommen einer neuen imperialen Ideologie, eingeführt von  . Großbritannien sah sich als die „zivilisierende“ Macht auf der ganzen Welt. Der Vertrag markierte das Aufkommen eines Interessenkonflikts zwischen den lokalen Eliten und den britischen Kolonialpolitiken und legte den Grundstein für zukünftige Unruhen.

Der Helgoland-Sansibar-Vertrag folgte dem anglo-deutschen Abkommen von 1886, das die regionalen Einflusssphären festlegte. Beide Mächte vereinbarten, sich nicht in die Sphären des anderen einzumischen. Großbritannien unterstützte die von Sultan Barghash bin Said kontrollierten gepachteten Gebiete Dar es Salaam und Pangani. Im Gegenzug stimmte Deutschland zu, die Souveränität Sansibars anzuerkennen. Vor seiner formellen Kolonisierung hatte Sansibar den Status eines britischen Protektorats. Am wichtigsten war, dass dem britischen Konsul das Recht eingeräumt wurde, die Kandidaten für den Sultansthron abzulehnen.

Wie begann der Krieg?

Der Anglo-Sansibar-Krieg wurde direkt durch den Nachfolgestreit ausgelöst, der auf den Tod des pro-britischen Sultans von Sansibar, Hamad bin Thuwaini, am 25. August 1896 folgte. Es wird weithin angenommen, dass er von seinem Neffen Khalid bin Barghash vergiftet wurde. Die britischen Behörden griffen ein und lehnten seine Kandidatur für den Thron ab. Sie fürchteten Khalids bin Barghashs mögliche Allianz mit den Deutschen und seine pro-sklaverei Position. Der britische diplomatische Agent Arthur Hardinge bestand darauf, dass Hamoud bin Mohammed der neue Sultan werden sollte. Khalid ergriff jedoch ohne britische Zustimmung die Macht. Er erklärte sich selbst zum neuen Sultan von Sansibar und besetzte den Sultanspalast und den Harem.

Khalid bin Bargash wurde zum Symbol der Abneigung gegen europäische Einmischung. Vertreter der arabischen herrschenden Klasse, die die Abschaffung des wertvollen Sklavenhandels ablehnten, unterstützten ihn. Ein Teil der sansibarischen Bevölkerung stand hinter Khalid, da sie sich gegen die britische Einmischung in lokale Traditionen, Politik und Kultur wehrten. Darüber hinaus gelang es ihm, mit der Kraft von 1000 bewaffneten Männern, die dem verstorbenen Sultan von Sansibar treu waren, einen Aufstand zu provozieren.

Der diplomatische Fehlschlag. Friedliche Lösung erwies sich als nutzlos

Im späten 19. Jahrhundert stand Großbritannien als weltweites Handels- und Finanzzentrum da, und die Royal Navy war die größte der Welt. Mit unübertroffener maritimer Dominanz gehörten die Briten zu den ersten Staaten, die Kanonenboot-Diplomatie einsetzten, um nationale Interessen zu verfolgen.

Um britische Streitkräfte gegen den Usurpator einzusetzen, musste der britische Konsul Basil Cave eine Genehmigung von der britischen Regierung erhalten. Khalid bin Barghash erhielt mehrere Ultimaten, die ihn aufforderten, den Sultanspalast zu verlassen, doch alle wurden abgelehnt.

Die Unterstützung der britischen Regierung für den Einsatz militärischer Gewalt wurde per Telegramm übermittelt. Das letzte britische Ultimatum lief am 27. August um 9.00 Uhr ab. Stone Town stand kurz davor, den kürzesten Krieg der aufgezeichneten Geschichte zu erleben. Der Konflikt dauerte je nach Quelle zwischen 38 und 45 Minuten und wurde von Nachrichten zwischen Khalid bin Barghash und Basil Cave eingeleitet:

„Wir haben nicht vor, unsere Flagge einzuholen, und wir glauben nicht, dass Sie auf uns schießen würden“ – sagte Khalid bin Barghash in seiner Nachricht an den Konsul.

„Wir wollen nicht schießen, aber wenn Sie nicht tun, was Ihnen gesagt wird, werden wir es sicher tun“ – antwortete Basil Cave.

Britische Streitkräfte vs. Sultansvolk

Die Royal Navy-Streitkraft wurde von Konteradmiral Harry Rawson, Brigadegeneral Lloyd Mathews und Leutnant Arthur Edward Harington Raikes kommandiert. 150 britische Marinesoldaten und Matrosen befanden sich an Bord von fünf Kriegsschiffkreuzern: HMS Philomel, HMS St. George und 3 Kanonenbooten: der HMS Racoon, HMS Thrush und HMS Sparrow. Ihnen schlossen sich 900 loyale sansibarische Askari-Krieger an.

Die Streitkräfte des Sultans wurden von Khalid bin Bargash angeführt. Etwa 2800 Männer mit veralteten Gewehren und Musketen sowie 700 Askari-Soldaten bewachten ihren nächsten Sultan. Seine Artillerie bestand ausschließlich aus Geschenken ausländischer Staaten: 4 Artilleriestücke, eine Küstenbatterie, mehrere Maxim-Maschinengewehre, ein Gatling-Gewehr, eine Bronzekanone aus dem 17. Jahrhundert und zwei 12-Pfünder-Feldgeschütze. Die Rebellen hatten sogar eine Marine: ein Flaggschiff HHS Glasgow, geschenkt von Königin Victoria, gebaut im Jahr 1878, 2 Boote und eine hölzerne Schaluppe.

Wie verlief der kürzeste Krieg der Geschichte?

Khalid bin Barghash verschanzte sich und seine Streitkräfte im Palast. Hauptmann Saleh von der Palastwache platzierte Artillerie und Maschinengewehre auf den britischen Schiffen. Sobald das Ultimatum um 9.00 Uhr ablief, begann um 9.02 Uhr das schwere Bombardement mit hochexplosiven Granaten. Innerhalb von Minuten entfesselten die Royal Navy-Streitkräfte einen massiven Angriff: 500 Granaten, 4100 Maschinengewehrschüsse und 1000 Gewehrschüsse wurden auf den Königspalast und den Harem abgefeuert.

Die Verteidigungsartillerie wurde außer Gefecht gesetzt, die HSS Glasgow wurde vom Gegenfeuer der HMS St. George vernichtet und der Palast wurde zerstört. Ungefähr um 9.37 bis 9.45 Uhr ergab sich Khalid bin Barghash. Die Streitkräfte des Sultans erlitten 500 Opfer im Gegensatz zu nur einem britischen Matrosen, der versehentlich verletzt wurde. Der Unterschied in der Anzahl der Opfer ist nicht überraschend. Einige Verteidiger Sansibars ritten auf Fahrrädern in die Schlacht.

Folgen des Krieges

Der unglückliche Usurpator floh und suchte Zuflucht im deutschen Konsulat, da sie keine politischen Gefangenen auslieferten. Die deutschen Behörden hatten Angst, diplomatische Protokolle während der Evakuierung von Khalid bin Barghash zu verletzen. Die deutschen Truppen, die Seeleute der Kaiserlichen Deutschen Marine, trugen den Ex-Sultan im Boot und sorgten dafür, dass er keinen britischen Boden berührte. Das deutsche Konsulat führte eine unmögliche Mission durch. Verbannt nach Dar es Salaam auf dem afrikanischen Festland, kehrte er nie zurück.

In der Zwischenzeit bestieg der pro-britische Hamoud bin Mohammed den Thron von Sansibar und wurde der sechste Sultan. Er schaffte die Sklaverei ab und begann einen langsamen, aber positiven Prozess der Emanzipation.

Bedeutung des Krieges

Historisch gesehen hat ein so kurzer Konflikt wenig Bedeutung über seinen symbolischen Wert als kürzester Krieg der Geschichte hinaus. Der Krieg demonstrierte jedoch die Macht der Royal Navy und die britische Kanonenbootdiplomatie. Er hob auch die technologische Kluft zwischen den kolonisierten afrikanischen Staaten und ihren europäischen Kolonisatoren hervor.

Politisch löste der Einsatz brutaler Gewalt zur Unterdrückung von Unabhängigkeitsbewegungen in Afrika Debatten und Bewegungen gegen den Kolonialismus auf dem gesamten Kontinent aus. Wirtschaftlich legten die von den Briten auferlegten wirtschaftlichen Strukturen in Sansibar den Grundstein für zukünftige Ungleichheit und Unterentwicklung und trugen zu den Kämpfen um postkoloniale Souveränität bei. Das bemerkenswerteste Ergebnis war sozial – die Abschaffung der Sklaverei brachte mehr Freiheit für die Sansibarier.

Der Anglo-Sansibar-Krieg: Ein kleines Kapitel im Gerangel um Afrika

Die Berliner Kolonialkonferenz von 1884-1885 versammelte die imperialen Mächte und zielte darauf ab, die Sklaverei zu beenden und Einflusssphären in Afrika festzulegen – das sogenannte Vertragssystem. Das Streben nach Kolonien in Afrika durch die Briten, Franzosen, Deutschen, Belgier, Spanier, Portugiesen und italienischen Imperien wurde durch die globale Rezession verursacht, mit der der europäische Kapitalismus konfrontiert war und die durch steigenden Protektionismus verursacht wurde. Sie alle begehrten neue Märkte und Länder, um Materialien für ihre industriellen Anforderungen auszubeuten.

Infolgedessen wurden 10.000 Stammeskönigreiche in Afrika zwischen den europäischen Mächten aufgeteilt.   charakterisierte das Gerangel um Afrika am besten als „Linien zeichnen“. Nur die alten Königreiche Äthiopien und Liberia blieben dank der besonderen Beziehungen zu den Vereinigten Staaten unabhängig.
Der Anglo-Sansibar-Krieg steht nicht als bedeutendes Kapitel im Gerangel um Afrika da. Doch selbst ein so kurzer Krieg veranschaulicht die Dynamik des europäischen Imperialismus. Die Forderungen der Briten waren rein imperial und provozierten den Konflikt. Die britische Regierung wollte Sansibar kontrollieren, und die lokalen Eliten strebten nach Unabhängigkeit.

Auf den Spuren des Sansibar-Krieges von 1896

Planen Sie, den Ort des kürzesten Krieges der Geschichte zu besuchen und die Erfahrung der königlichen Streitkräfte oder der Palastverteidiger nachzuerleben? Wir haben eine Liste von Touristenattraktionen für Sie vorbereitet:

1. Stone Town: damals das Epizentrum des Krieges, heute das Herz von Sansibar und eine UNESCO-Welterbestätte. Enge Gassen, Steingebäude und Einschusslöcher vom Bombardement schaffen eine authentische Atmosphäre.

2. House of Wonders (Beit al-Ajaib): einst der Sultanspalast, jetzt vom Beschuss restauriert und dient als das Nationalmuseum von Sansibar. Ausstellungen erforschen die Geschichte des Landes, einschließlich des Krieges, indem sie Artefakte und Waffen zeigen, die während des Konflikts verwendet wurden.

3. Das Friedensmuseum: untergebracht im britischen Konsulatsgebäude in Stone Town, bietet dieses Museum einen umfassenden Überblick über den Krieg. Erfahren Sie mehr über den Krieg durch Ausstellungen, Artefakte, Fotografien und Dokumente.

4. Chumbe Island: Es war ein beliebter Rückzugsort für die Elite Sansibars. Während des Krieges errichteten die Briten dort eine Signalstation. Heute ist das geschützte Meeresgebiet bei Tauchern beliebt. Wenn Sie einer von ihnen sind, sehen Sie sich unseren Leitfaden zu den besten Tauchplätzen in Tansania an. 

5. Das Grab von Sultan Khalid bin Barghash: Das Grab des Sultans in Matondoni, einem Dorf an der Ostküste von Sansibar.

Veröffentlicht am 13 März 2024 Aktualisiert am 14 März 2024
Über diesen Artikel
Yurii Bogorodskiy
Fachartikel: 40
Geschrieben vonYurii Bogorodskiy
Travel Expert Tansania
Fachkenntnisse:
Vogelbeobachtung Vogelbeobachtung
Geschichte Geschichte
Inseln Inseln
Tansania Tansania
Tierwelt Tierwelt
Safari Safari

Yurii, ein Vollzeit-Forscher und Autor bei Altezza Travel, lebt seit 2019 in Tansania. Er hat viele der weniger bekannten Ziele erkundet, darunter die Nationalparks Kitulo und Rubondo, den Viktoriasee, Sansibar und viele andere historische, natürliche und archäologische Stätten. Seine Erfahrungen im Amani-Wald und im Ibanda-Kyerwa-Nationalpark haben ihn dazu inspiriert, ein leidenschaftlicher Vogelbeobachter zu werden. Yurii ist auch ein eifriger Leser, der sich in verschiedene Bände über die tansanische Kultur und Geschichte vertieft. Auf unserem Blog veröffentlicht er regelmäßig ausführliche Artikel, die auf seinen Recherchen und Reisen basieren.

 Victoria
Victoria
Online
WIR SIND IN TANSANIA WIR SIND IN TANSANIA
Möchten Sie ein unvergessliches Abenteuer in Tansania planen?
Kontaktieren Sie uns. Wir sind immer für Sie da
Chat auf WhatsApp
Kommentar hinzufügen
Dein Name:
Deine E-Mail
Danke!
Wir haben Ihre Anfrage erfolgreich erhalten!
Entschuldigung, etwas ist schief gelaufen
Bitte versuche es erneut
Planen Sie mit uns Ihr Abenteuer in Tansania?
Unser Team ist immer hier, um zu helfen.
Ihr Name*
Ihre E-Mail*
Telefon (Internationales Format)
RU
Deine Frage*
Kostenlos, kein Spam, keine lästigen Anrufe