mobile rating
#1 Betreiber in Tansania

Der erste Mensch, der den Kilimandscharo bestieg

counter article 3798
Artikel Bewertungen:
Lesezeit : 31 min.
Besteigung Besteigung

Im Jahr 1885 wurden das heutige Tansania, Burundi, Ruanda und ein Teil Mosambiks zur , wodurch der Kilimandscharo zum höchsten Berg des Deutschen Reiches wurde. Nur vier Jahre später, 1889, waren der deutsche Geograf Hans Meyer und der österreichische Bergsteiger Ludwig Purtscheller die ersten Europäer, die den Gipfel dieses berühmten afrikanischen Berges erreichten.

Mehr als ein Jahrhundert ist seit den ersten Expeditionen zum Gipfel des Kilimandscharo vergangen. Inzwischen sind die Gletscherfelder deutlich geschrumpft, und die Besteigung des Kilimandscharo erscheint nicht mehr so schwierig. Doch damals sah das Gelände noch anders aus, und die Eroberung des höchsten Punkts Afrikas war ein viel gefährlicheres Unterfangen.

Erfahren Sie, wer Meyer und Purtscheller waren, wie es zur "Eroberung" des Kilimandscharo kam, und lesen Sie faszinierende Fakten über dieses historische Ereignis in unserem neuen Artikel.

Wann wurde der Kilimandscharo erstmals bestiegen?

Am 6. Oktober 1889 bestiegen Hans Meyer und Ludwig Purtscheller schließlich den gewaltigen Gipfel des Kilimandscharo. Die Besteigung dauerte vom 27. September bis zum 9. Oktober. Der hartnäckige und mutige Reisende Meyer organisierte seine dritte Expedition mit dem erfahrenen österreichischen Bergsteiger und Gymnastiklehrer Ludwig Purtscheller. Mit einer großen Karawane einheimischer Träger und Führer zog Meyer durch britisches Territorium zum Fuß des Kilimandscharo-Massivs, wo er die Unterstützung der Häuptlinge des Chagga-Stammes fand. Er hatte sich bereits 1887 mit den getroffen, was er in seinem Buch "Über die ostafrikanischen Gletscher: Ein Bericht über die Erstbesteigung des Kilimandscharo" beschreibt.

Zum Zeitpunkt seiner dritten Expedition zum Kilimandscharo war Meyer bereits ein erfahrener Bergsteiger. Dennoch war der Erfolg dieser Besteigung vor allem auf die gründliche Planung der Expedition zurückzuführen. Nach zwei gescheiterten Kilimandscharo-Besteigungsversuchen wusste er, dass das Haupthindernis auf dem Weg zum Gipfel der Mangel an Wasser und Nahrung sein würde. Die Vorräte gingen zu schnell zur Neige. Ein Abstieg zum Fuße des Berges, um die Vorräte aufzufüllen, würde die erzielten Fortschritte zunichte machen.

Meyer war sich dieses Problems bewusst und plante die Route sorgfältig im Voraus. Außerdem bot sein Freund Kurt Johannes (Hauptmann Johannes) wichtige Hilfe an. Er war der Gouverneur von Moshi, dem Startpunkt der Expedition.

Meyer richtete an verschiedenen Punkten entlang der Route Lager ein:

  • Abbott Camp - in einer Höhe von 3894 Metern
  • Kibo Camp - auf einer Höhe von 4263 Metern
  • Ein kleines Lager in einer Lavahöhle knapp unterhalb der Gletscherlinie - auf einer Höhe von 4578 Metern

Dank dieser Lager konnte er mehrere Versuche unternehmen, den höchsten Gipfel des Kibo zu erreichen, ohne jedes Mal zum Ausgangspunkt zurückkehren zu müssen. Gleichzeitig brachten Träger alle paar Tage Proviant zu den in der alpinen Wüstenzone gelegenen Lagern.

Nachdem sie sich im letzten Lager ausgeruht hatten, setzten Meyer und Purtscheller ihre Besteigung fort. Sie starteten um vier Uhr morgens und erreichten gegen Mittag eine Eiswand mit einer 30 Meter tiefen Spalte. Meyer nannte sie später "Johannes Notch", zu Ehren seines Freundes und Moshi's Gouverneurs Hauptmann Johannes.

Meyer und Purtscheller schnitten Stufen in das Eis und gingen weiter zu einem Felsvorsprung. Sie wanderten weitere zwei Stunden entlang der Caldera (Kraterrand), bis sie den Gipfel des Kibo erreichten. Nachdem sie dort etwa 40 Minuten verbracht hatten, stiegen die beiden Bergsteiger ab.

So erreichten Meyer und Purtscheller am 6. Oktober 1889 als erste den höchsten Punkt Afrikas, den Meyer patriotisch "Kaiser-Wilhelm-Spitze" nannte. Das war 64 Jahre bevor der Mount Everest zum ersten Mal bestiegen wurde. Meyer berechnete die Höhe des Kilimandscharo fast genau auf 6010 Meter. Später, im Jahr 1952, wurde dieser Wert leicht auf 5895 Meter korrigiert.

"Ich war der erste, der den Gipfel betrat, den wir um halb elf Uhr morgens erreichten. Ich holte eine kleine deutsche Fahne heraus, die ich zu diesem Zweck in meinem Rucksack mitgebracht hatte, pflanzte sie unter dreimaligem Jubel auf den verwitterten Lavagipfel und taufte kraft meines Rechtes als erster Entdecker diesen bis dahin unbekannten und unbenannten Berggipfel - den höchsten Punkt Afrikas und des Deutschen Reiches - auf den Namen Kaiser-Wilhelm-Gipfel. Dann stießen wir noch dreimal auf den Kaiser an und schüttelten uns zum gegenseitigen Glückwunsch die Hände." - Hans Meyer, "Über die ostafrikanischen Gletscher: Ein Bericht über die Erstbesteigung des Kilimandscharo", 1891.

Auch Ludwig Purtscheller hinterließ seine Spuren in der Geschichte der Kilimandscharo-Besteigung. Nachdem er den Mawenzi Peak, genauer gesagt dessen zweithöchsten Punkt, bestiegen hatte, benannte er ihn nach sich selbst. Es scheint, als hätte sich der Bergsteiger einfach geirrt, als er dachte, es handele sich um den höchsten Gipfel des Mawenzi-Vulkans. Die Höhe, die er bezwang, betrug jedoch nur 5120 Meter, während der höchste Gipfel des Mawenzi 5148 Meter erreicht und heute den Namen des Leiters der ersten erfolgreichen Expedition, Hans Meyer, trägt.

Die gesamte Expedition kostete Meyer rund 30.000 Mark. Es war sein dritter Versuch, den Kilimandscharo zu besteigen.

"Geld hat im Leben der Meyers sicher keine entscheidende Rolle gespielt", sagt Heinz Peter Brogiato, Leiter des Leibniz-Instituts für Länderkunde in Leipzig."

Es ist wichtig zu wissen, dass Großbritannien 1961 Tanganyika, dem Festlandteil des heutigen Tansania, die Unabhängigkeit gewährte. Und schon im Jahr darauf, 1962, wurde der Kaiser-Wilhelm-Gipfel in "Uhuru Peak" umbenannt, was auf Suaheli "Freiheitsgipfel" bedeutet.

Frühere Versuche, den Gipfel des Kilimandscharo zu erreichen

Die Geschichte der Besteigung des Kilimandscharo begann im 19. Jahrhundert. In diesem Abschnitt werden wir die frühesten Versuche näher beleuchten.

Wer war der erste Mensch, der den Kilimandscharo gesehen hat?

und - zwei deutsche Missionare und Reisende - waren die ersten Europäer, die in den 1840er Jahren über den Kilimandscharo schrieben. Rebmann versuchte sogar, den Kilimandscharo zu besteigen, konnte aber nur die Schneegrenze erreichen. Er war der erste Europäer, der den Kilimandscharo entdeckte. Lange Zeit konnte er die westliche geografische Gemeinschaft nicht davon überzeugen, dass es auf dem Gipfel des Kilimandscharo Schnee gab. Selbst anerkannten und maßgeblichen Forschern fiel es schwer, an das Vorhandensein von Schnee im heißen Äquatorialafrika zu glauben.

Seit der Antike haben jedoch Nicht-Afrikaner wie Ptolemäus, Aischylos und Herodot Berge erwähnt, zu denen wahrscheinlich auch der Kilimandscharo gehörte, und sie mit den Quellen des Nils und Beschreibungen von Schnee in Verbindung gebracht. Martín Fernández de Enciso stellte in seiner "Summa de Geografía" (1519) fest, dass sich westlich von Mombasa der "überaus hohe" äthiopische Berg Olymp befindet und dahinter das Mondgebirge, wo der Nil entspringt.

Erste ernsthafte Kilimandscharo-Expeditionen

Graf Samuel Telekiaus Österreich-Ungarn unternahm 1887 den ersten ernsthaften Versuch, den Kibo, den höchsten Gipfel des Kilimandscharo, zu besteigen. Zusammen mit dem österreichischen Leutnant Ludwig von Höhnel, der eine Expedition mit über 300 Trägern anführte, erreichten sie über den Pangani-Fluss den 40 Kilometer südwestlich des Kilimandscharo gelegenen Mount Meru und versuchten dann, den Kilimandscharo zu besteigen.

Aber auch Teleki erreichte nur die Schneegrenze. Aufgrund von "Trommelfellproblemen" musste er umkehren. Trotzdem gelang es ihm, einen großen Teil des ostafrikanischen Grabenbruchs zu erforschen, und sein Name ist für immer mit der Geschichte des Kilimandscharo verbunden.

Später unternahm der amerikanische Naturforscher Dr. Abbott, der in erster Linie kam, um die lokale Fauna und Flora zu studieren, einen ziemlich verzweifelten Versuch, den wichtigsten Gipfel Afrikas zu besteigen. Zu Beginn seiner Kilimandscharo-Expedition fühlte er sich jedoch sehr unwohl, vielleicht aufgrund einer akuten Bergkrankheit, und beendete die Reise. Abbotts Partner, Otto Ehlers von der Deutschen Ostafrika-Gesellschaft, ging jedoch weiter. Wie weit er gekommen ist, bleibt unbekannt. Ehlers behauptete später, 5904 Meter erreicht zu haben. Wie wir heute wissen, ist er tatsächlich acht Meter höher als der höchste Punkt des Berges. Verschiedene Unstimmigkeiten ließen Zweifel am Wahrheitsgehalt von Ehlers' Behauptungen aufkommen, so dass seine Aussage nicht ernst genommen wurde.

In seinem 1891 erschienenen Bericht "Über die ostafrikanischen Gletscher: Ein Bericht über die Erstbesteigung des Kilimandscharo" widerlegte Hans Meyer Ehlers' widersprüchliche und falsche Behauptungen. Meyer stellte fest, dass Ehlers den höchsten Punkt des Kilimandscharo nicht erreicht haben konnte. Durch Meyers Veröffentlichung sah sich Ehlers gezwungen, die Täuschung zuzugeben und damit auf seine Ansprüche auf die Erstbesteigung zu verzichten.

Trotz der gescheiterten Versuche, den Kilimandscharo zu bezwingen, spielten sowohl Teleki als auch Abbott eine wichtige Rolle für den Erfolg der zukünftigen Eroberung des "Daches von Afrika". Teleki versorgte Meyer zum Beispiel mit nützlichen Informationen über die Besteigung - sie trafen sich zufällig während Meyers erster Reise in die Region im Jahr 1887. Abbott half bei der erfolgreichen Kilimandscharo-Expedition 1889 mit Unterkünften in Moshi.

Meyer versuchte wiederholt, den Kilimandscharo zu besteigen, sowohl mit gescheiterten als auch mit erfolgreichen Versuchen. Nach dem ersten Versuch im Jahr 1887, bei dem er eine Höhe von 5400 Metern erreichte, kehrte der entschlossene deutsche Reisende im folgenden Jahr für einen weiteren Versuch zurück, um den heutigen Uhuru Peak zu erreichen, das Ziel aller Kilimandscharo-Expeditionen. Diesmal wurde er von dem erfahrenen Afrikareisenden Dr. Oscar Baumann aus Österreich begleitet.

Leider wählten sie einen schlechten Zeitpunkt für ihr ehrgeiziges Unterfangen. Der hatte gerade begonnen - ein arabischer Aufstand gegen deutsche Händler an der ostafrikanischen Küste. Meyer und Baumann wurden von Scheich Abushiri, dem Anführer der Aufständischen, gefangen genommen, angekettet und als Geiseln genommen. Schließlich überlebten beide, aber erst nachdem ein Lösegeld von zehntausend Rupien gezahlt worden war.

Die ersten beiden Versuche Meyers, den Kilimandscharo zu besteigen, waren also nicht sehr erfolgreich. Doch die dritte Expedition eröffnete dem Reisenden neue Horizonte. Zusammen mit Ludwig Purtscheller bestieg er als erster Mensch den Kilimandscharo.

Wer war Hans Meyer?

Der deutsche Entdecker und Reisende wurde am 22. März 1858 in der kleinen Stadt Hildburghausen in Thüringen geboren. Schon als Kind zeigte Meyer einen bemerkenswerten Erfindungsreichtum und Wissensdurst. Besonders fasziniert war er von der Kartographie und der geographischen Literatur. Hans war der Sohn eines wohlhabenden Verlegers aus Leipzig. Er schrieb sich an der Universität Leipzig ein, wo er Geographie und Naturwissenschaften studierte. Gleichzeitig begann er davon zu träumen, ferne Länder zu bereisen.

Seine erste große Expedition unternahm Meyer noch während seines Studiums. Im Jahr 1879 reiste er in die Vereinigten Staaten, und diese Reise wurde für ihn zum Ausgangspunkt für eine Welt voller aufregender Abenteuer. Meyer bereiste die Anden in Südamerika und das Ruwenzori-Gebirge in Ostafrika. Doch all diese Expeditionen waren nur das Aufwärmen für seine historische Besteigung des Kilimandscharo.

Nach der Bezwingung des höchsten Punktes Afrikas fuhr Meyer fort, die Gletscher und das Vulkanmassiv des Kilimandscharo zu studieren. So umrundete er 1894 zusammen mit dem deutschen Illustrator Ernst Platz den gesamten Berg, studierte seine Vergletscherung und dokumentierte das dortige Terrain in Zeichnungen. Auch bei dieser letzten Expedition zur Besteigung des Kilimandscharo machte Meyer zahlreiche Entdeckungen im Zusammenhang mit den Eigenschaften afrikanischer Vulkane.

Ernst Platz zählte zwar nicht zu den Elitebergsteigern seiner Zeit, doch gelangen ihm mehrere bemerkenswerte Erstbesteigungen, darunter der deutsche Watzmann und die Violetten Türme in den Alpen im Jahr 1895. Auf dem Kilimandscharo wurde ein Innenkegel des Shira-Vulkans nach ihm benannt. Nach der britischen Übernahme nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Name Platz Cone jedoch fälschlicherweise in Place Cone geändert.

Um auf Meyer und seinen Beitrag zur Entwicklung des Bergsteigens zurückzukommen, sei auf seine Besteigung der Kanarischen Inseln im Jahr 1894 und die Erforschung eines Vulkans in Ecuador im Jahr 1904 hingewiesen. Diese beiden bahnbrechenden Expeditionen brachten auch viele wichtige Entdeckungen. 1899 wurde Meyer Professor an der Universität Leipzig, wo er 1915 zum Direktor des Instituts für Kolonialgeographie ernannt wurde.

Hans Meyer starb am 5. Juli 1929 in Leipzig im Alter von über 70 Jahren. In seinem ereignisreichen Leben vollbrachte er nicht nur ein wahres Kunststück, indem er als Erster den höchsten Berg Afrikas bestieg, sondern leistete auch einen großen Beitrag zur Erforschung damals unbekannter Länder und Völker.

Wer war Ludwig Purtscheller?

Meyers Partner bei der Kilimandscharo-Expedition, Ludwig Purtscheller, wurde am 6. Oktober 1849 in Innsbruck-Wilten in Tirol geboren. Schon in jungen Jahren war er ein leidenschaftlicher Bergsteiger und nutzte jede Gelegenheit zum Wandern. Diese Leidenschaft für das Bergsteigen führte dazu, dass er weltweit mehr als 1600 Gipfel bezwang. Zu dieser Zeit war es eine äußerst seltene Leistung, eine so beachtliche Anzahl erfolgreicher Besteigungen zu erreichen.

Purtscheller erreichte den Gipfel des Kilimandscharo am 6. Oktober 1889, an seinem Geburtstag. Für einen Bergsteiger war dies wohl das beste Geschenk zum Jubiläum - Purtscheller feierte seinen 40. "Das ist ein wunderbares Geburtstagsgeschenk für mich, ich bin heute 40 Jahre alt", sagte Purtscheller. Der afrikanische Riese ist besiegt, auch wenn er uns den Kampf noch so schwer gemacht hat, und damit endet die mehr als vierzigjährige Belagerung und Erstürmung des Kilimandscharo."

In seinen Jugendjahren trat der junge Ludwig dem örtlichen Touristenverein bei und nahm aktiv an alpinen Expeditionen teil. Diese frühen Besteigungen gaben ihm einen guten Start für die kommenden Abenteuer. Eine Zeit lang arbeitete Purtscheller auch als Angestellter in einem Bergbauunternehmen, wo er wertvolle Kenntnisse in der Mineralogie erwarb, die ihm auch bei späteren Reisen nützlich waren.

Die Bezwingung von Berggipfeln war nicht die einzige Berufung des vielseitigen Mannes. Den zweiten Teil seines Berufslebens widmete er dem Unterrichten. Nach Ablegung der Turnlehrerprüfung in Graz ließ er sich zunächst in Klagenfurt nieder und übersiedelte 1877 nach Salzburg. Dort war er bis zu seinem Tod als Lehrer an einer Pädagogischen Hochschule und an einem staatlichen Gymnasium tätig.

Purtschellers Zeitgenossen erinnern sich, dass dieser begabte und mutige Forscher über umfangreiche Kenntnisse in Geographie, Geologie, Mineralogie, Botanik, Zoologie, Volkskunde und Geschichte verfügte. Er war wortgewandt, sprach fließend Italienisch und Französisch und wurde von seinen Kollegen und Bergsteigerkollegen gleichermaßen bewundert.

Purtscheller verband seine Lehrtätigkeit erfolgreich mit häufigen Expeditionen in die Alpen. Bei seinen Wanderungen lehnte er oft die Hilfe örtlicher Bergführer ab und schlug seinen eigenen Weg in die Berge ein, wobei er sich mutig seinen Ängsten und dem Unbekannten stellte. Unter Bergsteigern galt er als wahrer Held, und sie erzählten häufig von seinen kühnen Taten und Erfolgen.

Ludwig Purtscheller starb kurz nachdem er 51 Jahre alt geworden war. Dies geschah am 3. März 1900 nach einem Unfall auf der Aiguille du Dru am Mont Blanc in Frankreich. Nach einem Sturz in eine Gletscherspalte zog er sich schwere Verletzungen zu, von denen er sich nie mehr erholte.

Lauwo oder Amani: Wer begleitete die europäischen Eroberer des Kilimandscharo?

Während der Expedition von 1889 begleiteten 16 Afrikaner vom Stamm der Chagga die Europäer auf den Gipfel des Kilimandscharo. Sie blieben bei der Gruppe, solange sie sich wohlfühlten, aber mit zunehmender Höhe litten sie an Höhenkrankheit und Kälte. An einem bestimmten Punkt hörten sie auf. Nur eine Person ging mit Meyer und Purtscheller am weitesten, aber es gibt immer noch Debatten darüber, wer es war.

Viele Quellen, vor allem afrikanische, schreiben diesen stolzen Titel einem Mann namens Yohani Kinyala Lauwo zu, der auch als der "Alte Mann des Kilimandscharo" bekannt ist - eine Inschrift, die eine Gedenktafel im Kilimandscharo-Nationalpark ziert. Doch es stellen sich Fragen zu Lauwos Beteiligung.

Das Hauptargument gegen Lauwo ist die Unstimmigkeit der Daten. Der Tansanier wurde um 1871 geboren (andere Quellen sprechen von 1872 oder 1867) und starb am 10. Mai 1996. Wenn er tatsächlich mit 18 Jahren Meyers Bergführer war und 1996 starb, wäre Lauwo 125 Jahre alt geworden, was sehr unwahrscheinlich klingt.

Lauwo war tatsächlich ein Bergführer und hat den Kilimandscharo wahrscheinlich mehrfach bestiegen und Expeditionen begleitet. Seine Erstbesteigung fand jedoch mit Sicherheit nicht 1889 mit Hans Meyer und Ludwig Purtscheller statt. Seine Karriere als Bergführer begann wahrscheinlich erst in den 1940er Jahren.

Außerdem konnte sich Lauwo selbst zu Lebzeiten nicht mehr an Einzelheiten dieser Reise erinnern. Es wird vermutet, dass die Verwirrung um den 100. Jahrestag der Kilimandscharo-Besteigung im Jahr 1989 herum entstand, als die lokalen Behörden eifrig nach Zeugen der legendären Expedition suchten und diese ehren wollten.

Nachdem Lauwo fälschlicherweise als die lokale Berühmtheit bezeichnet wurde, die als erste unter seinen Landsleuten den höchsten Berg Afrikas bestiegen hatte, wurde diese Legende von seinen Verwandten, den Medien und Lauwo selbst aktiv unterstützt. Außerdem behauptete er einmal, dass die Johannes-Notch nach ihm benannt wurde, obwohl Meyer, wie bereits erwähnt, die berühmte Felsspalte nach seinem Freund, dem Gouverneur von Moshi, Hauptmann Johannes, benannt hat.

Was Meyers Besteigung anbelangt, so war sein Hauptführer der erfahrene Berufsbergsteiger Purtscheller. Er wählte ihn ganz bewusst als Begleiter und Führer und holte ihn aus Europa. Aber es gab noch eine andere Person - einen einheimischen Träger, der mit den Deutschen weiter ging als alle anderen, aber den Gipfel nicht erreichte. Diese Person war Muini Amani, nicht Lauwo.

Muini oder Mwuni Amani (zirka 1869 bis etwa 1909) war ein Porter und Koch aus Pangani, einer kleinen Stadt an der Küste des heutigen Tansania. Als er etwa 20 Jahre alt war, begleitete er die Europäer auf ihrer ehrgeizigen Reise zum "Dach Afrikas", wie aus Meyers Aufzeichnungen hervorgeht. Seine Teilnahme fügt sich logisch in die Chronologie der Geschichte ein. Die Expeditionen zum Kilimandscharo kamen per Schiff, und die deutschen Entdecker nahmen Amani von der Küste mit.

Aber auch hier bestieg Muini Amani nicht den Gipfel des Kibo-Vulkans. Der Mann ging zwar mit Meyer und Purtscheller weiter als andere Begleiter, blieb aber schließlich zurück, um in einer später nach Hans Meyer benannten Höhle auf die Europäer zu warten. Er verfügte weder über eine professionelle Ausrüstung noch über geeignete Kleidung.

In Anton Zieglers Buch "Entdecker der Berge, Band 2" (Anton Ziegler: Ludwig Purtscheller. Eine Auswahl. Entdecker der Berge, Band 2) aus dem Jahr 1926 heißt es, dass Hans Meyer und Ludwig Purtscheller selbständige Reisende waren und Muini Amani aus Pangani nur Träger bis zu den letzten Biwakplätzen (Lagern) war. Zum Beispiel wird Purtscheller in dem Buch zitiert:

"In Muebache, noch immer von einem dichten, grauen Galeriewald umgeben, errichteten wir das zentrale Lager und schickten unsere Träger dorthin. Zwei Tage später, am 2. Oktober (1889), schlugen Meyer und ich, begleitet von einem Eingeborenen aus Pangani namens Muini Amani, ein Zelt auf dem Sattelplateau auf."

Auch der Name von Muini Amani wird wieder erwähnt. Es ist klar, dass seine Hauptaufgabe darin bestand, das Lager zu versorgen, er hatte also von Anfang an nicht die Absicht, mit den Forschern den Gipfel zu besteigen:

"Am Mittag des 5. Oktober (1889) brachen wir erneut auf, um in größerer Höhe ein Biwak zu errichten. Muini Amani, der die Schlafsäcke und Decken trug, begleitete uns. Der Biwakplatz, den wir auswählten, lag im großen Gletschertal, am Fuße einer ausgehöhlten, steilen Felswand, auf einer Höhe von 4620 Metern über dem Meeresspiegel."

Noch mehr Beweise für Amanis Beteiligung an der legendären Expedition finden sich in Meyers eigenem Buch "Über die ostafrikanischen Gletscher: Ein Bericht über die Erstbesteigung des Kilimandscharo":

"Mwini machte in seinem unscheinbaren alpinen Outfit eine sehr komische Figur. Über seine dünnen Unterschenkel hatte er ein paar zerlumpte Wollunterhosen gezogen, die an fünfzig verschiedenen Stellen interessante Einblicke in ein verblichenes Wollhemd gewährten. Die zerfledderten Überreste einer alten roten Militärjacke, die einst die Schultern eines schneidigen schottischen Sergeant geschmückt hatte, dienten als Mantel, während seine Füße von einem Paar meiner abgelegten Socken und einem alten Paar gelber Pantoffeln bedeckt oder enthüllt wurden. Von seinem Gesicht war außer der Nase nichts zu sehen, denn sein ganzer Kopf und Hals war in die voluminösen Falten eines riesigen Turbans gehüllt, der, um seine Lenden gegürtet, bei gewöhnlichen Anlässen seine einzige Kleidung war. "

In Meyers Tagebüchern finden sich zahlreiche Hinweise auf den Tansanier, der im Gegensatz zu Lauwo tatsächlich an der Erstbesteigung des Kilimandscharo teilnahm. Angesichts einer solchen Fülle von Beweisen ist es umso verwunderlicher, dass die lokalen Behörden und Medien die Legende von Lauwo über viele Jahre hinweg aufrechterhalten haben.

Nachwort

Die erfolgreiche Erstbesteigung des Kilimandscharo machte Hans Meyer zu einer weltbekannten Persönlichkeit. Seine Beobachtungen von Gletschern, Kartierungen und trigonometrischen Messungen bildeten lange Zeit die Grundlage für zahlreiche Studien über Berge und Vulkane. Auch als Verleger verbreitete er aktiv Informationen über seine Reisen und Entdeckungen. Er veröffentlichte umfangreiche und detaillierte Berichte auf der Grundlage seiner Tagebücher. Dank dieser Berichte können wir heute viele Details und Fakten über dieses weit zurückliegende historische Ereignis nachlesen.

In den Jahrzehnten nach seinem Erfolg am Kilimandscharo konnten nur wenige die Leistung Meyers wiederholen. So gelang die zweite erfolgreiche Besteigung des Kaiser-Wilhelm-Gipfels erst 20 Jahre später, im Jahr 1909. Erst Ende der 1950er Jahre wurden feste Routen zum Gipfel und Lager entlang des Weges eingerichtet.

Veröffentlicht am 7 August 2024 Aktualisiert am 7 August 2024
Über diesen Artikel
Yurii Bogorodskiy
Fachartikel: 47
Geschrieben vonYurii Bogorodskiy
Travel Expert Tansania
Fachkenntnisse:
Vogelbeobachtung Vogelbeobachtung
Geschichte Geschichte
Inseln Inseln
Tansania Tansania
Tierwelt Tierwelt
Safari Safari

Yurii, ein Vollzeit-Forscher und Autor bei Altezza Travel, lebt seit 2019 in Tansania. Er hat viele der weniger bekannten Ziele erkundet, darunter die Nationalparks Kitulo und Rubondo, den Viktoriasee, Sansibar und viele andere historische, natürliche und archäologische Stätten. Seine Erfahrungen im Amani-Wald und im Ibanda-Kyerwa-Nationalpark haben ihn dazu inspiriert, ein leidenschaftlicher Vogelbeobachter zu werden. Yurii ist auch ein eifriger Leser, der sich in verschiedene Bände über die tansanische Kultur und Geschichte vertieft. Auf unserem Blog veröffentlicht er regelmäßig ausführliche Artikel, die auf seinen Recherchen und Reisen basieren.

Victoria
Victoria
Online
WIR SIND IN TANSANIA WIR SIND IN TANSANIA
Möchten Sie ein unvergessliches Abenteuer in Tansania planen?
Kontaktieren Sie uns. Wir sind immer für Sie da
Chat auf WhatsApp
Kommentar hinzufügen
Danke!
Wir haben Ihre Anfrage erfolgreich erhalten!
Entschuldigung, etwas ist schief gelaufen
Bitte versuche es erneut
Planen Sie mit uns Ihr Abenteuer in Tansania?
Unser Team ist immer hier, um zu helfen.
Ihr Name*
Ihre E-Mail*
Deine Nummer
RU
Deine Frage*
Ich bevorzuge:
Durch Klicken auf "Senden" erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.